Bienentränke bauen: So leicht stellen Sie eine Wasserstelle zusammen
Bienentränken sind im Sommer für Insekten eine große Hilfe. Sie bieten einen Platz zum Trinken und sind zudem leicht selbst zusammengestellt.
Hannover – Langsam steigen die Temperaturen und der frühe Sommer schenkt Gartenfreunden eine große Portion Sonnenstrahlen. Das freut nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen und Tiere. Doch an besonders warmen Tagen können die nicht einfach den Wasserhahn aufdrehen und sich mit Feuchtigkeit versorgen. Deswegen ist es wichtig, auch kleineren Geschöpfen im Garten eine Wasserstelle zu bauen. Mit der richtigen Anleitung bauen Gartenfreunde im Handumdrehen die perfekte Bienentränke auf.
Bienentränke bauen: So versorgen Sie die Tiere im Sommer mit Wasser
Bienen sind unersetzliche Tiere im Ökosystem, die unter dem Klimawandel, dem Einsatz von Pestiziden und schwindendem Lebensraum zu leiden haben. Gärtnerinnen und Gärtner, die die Tiere unterstützen wollen, können das nicht nur mit einem naturnahen Garten tun, sondern auch mit kleinen Bienentränken im Sommer. Denn laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) hilft diese Tränke den Tieren nicht nur beim Durststillen, sondern auch beim Nestbau. Denn einige Insekten brauchen feuchten Lehm zum Bau ihres Nestes und im Sommer mangelt es dafür häufig an Wasserstellen. Und kommen sie nicht als Plage wie die Zikaden in den USA, sind sie für das natürliche Gleichgewicht im Garten unersetzbar*.
Bienentränke bauen: So geht es Schritt für Schritt
Um Insekten wie Bienen einen angenehmen, feuchten und kühlen Platz für heiße Sommertage zu geben, brauchen Gartenfreunde folgendes Material:
- eine flache Schale
- Steine
- Moos
- Wasser
Laut dem NABU müssen Gärtnerinnen und Gärtner die flache Schale als Erstes mit großen und kleinen Steinen füllen. Das dient dazu, dass die Insekten einen Platz haben, an dem sie landen und sich ausruhen können. Die Steine dürfen dabei ruhig ein wenig über den Schalenrand herausstehen. In die Zwischenräume und an den Rand der Schüssel legen Gartenfans dann das Moos. Das ist ebenfalls eine rutschfeste Sitzstelle. Dann kommt etwas Wasser in die Schale und schon ist die Bienentränke fertig!
Wichtig ist, dass die Bienentränke an einem sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten steht. Dabei muss es an diesem Platz windstill sein. Optimal ist es natürlich, wenn die Tiere in der Nähe noch bienenfreundliche Pflanzen wie etwa Lavendel, Thymian oder Phlox finden. Doch aufgepasst beim Einkauf der Pflanzen, denn oftmals sind als bienenfreundlich deklarierte Pflanzen dennoch mit Pestiziden belastet. Wichtig ist es außerdem, das Wasser in der Bienentränke im Sommer alle zwei Tage zu wechseln, um das Entstehen von Krankheitserregern zu verhindern. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.