Schädling an Beerensträuchern: Gelbe Stachelbeerblattwespe frisst Pflanzen kahl
Wenn die Stachelbeerernte mager ausfällt oder Sie angefressene Blätter am Beerenstrauch vorfinden, kann es sein, dass ein Befall mit der Gelben Stachelbeerblattwespe vorliegt.
Stachelbeeren sind eine gute Wahl für Ihren Garten, denn auch wenn sie leicht sauer schmecken, mit ihnen lassen sich leckere Kuchen und Desserts zaubern. Doch auch leider sind Schädlinge wie die Gelbe Stachelbeerblattwespe ebenfalls sehr angetan von den Sträuchern und machen auch vor Weißen und Roten Johannisbeeren keinen Halt.
Schädling an Beerensträuchern: Gelbe Stachelbeerblattwespe frisst Pflanzen kahl

Die Stachelbeerernte reicht vom Juni bis in den August. Das heißt, wenn es so weit kommt. Befällt die Gelbe Stachelbeerblattwespe nämlich erst einmal die Blätter der Sträucher, bilden sich weniger oder gar keine Früchte aus.
Man erkennt den Schädling an der schwarzen Verfärbung mit einem gelben Hinterleib und durchscheinenden, dunkel schillernden Flügeln. Sie erreichen eine Größe von sieben bis acht Millimetern. Als Raupe sind sie schwarz, mit grünen und gelb gefärbten Punkten. Einen Befall merken Sie neben den auffälligen Tieren auch daran, dass die Pflanze eher klein bleibt und im Wachstum gehemmt ist. Das können Sie bei einem Befall tun:
Was hilft gegen die Gelbe Stachelbeerwespe?
Wirkungsvoll sind sogenannte Kontaktinsektizide. Diese wirken nur an der Oberfläche der Pflanze und dringen nicht tiefer ins Gewebe ein. Typische Kontaktinsektizide zur Bekämpfung der Stachelbeerwespe sind zum Beispiel Spruzit Schädlingsfrei von Neudorff (werblicher Link), das auch gegen Blatt- und Schildläuse und Thripse wirkt.
- Wie Lubera berichtet, sollten Sie den Strauch schütteln und Larven einsammeln
- Danach waschen Sie die Pflanze mit einem Wasserstrahl ab und beseitigen die Schädlinge nochmals ein.
- Auch ist es hilfreich, wenn Sie die Pflanze regelmäßig auslichten, da Sie die Tiere so frühzeitig erkennen können.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wenn das noch nicht wirkt, sollte man es mit Hausmittelchen wie z.B. Wermuttee versuchen.