1. 24garten
  2. Gartentiere

Amsel erkennen und Weibchen unterscheiden: Gefieder der Drossel gibt Aufschluss

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

In Gärten, Parks oder sogar auf Plätzen: Amseln zählen hierzulande den häufigsten Drosselarten. Doch die Weibchen sind oft schwer ausfindig zu machen.

Hilpoltstein – Schon früh lernen viele Kinder heimische Vogelarten im Schulunterricht kennen. Es gibt schließlich einige Merkmale, an denen man sie erkennen bzw. auch voneinander unterscheiden kann. Ein häufig genanntes und beliebtes Beispiel ist die Amsel. Amselmännchen sind für viele einfach, sie auf einen Blick richtig zuzuordnen. Denn diese sind überwiegend schwarz und besitzen einen auffällig, gelb-orangefarbenen Schnabel. Beim Amselweibchen wird es hingegen schon schwieriger.

Amsel erkennen und Weibchen unterscheiden: Gefieder der Drossel gibt Aufschluss

Mit seinem braunen Gefieder, fällt es schwer, es von anderen Drosselarten zu unterscheiden. Schließlich sieht das Amselweibchen vielen zum Verwechseln ähnlich. Doch wer auf Details achtet und genauer hinschaut, wird bald schon zum Amsel-Experten. Grundsätzlich ist die Amsel auch die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter vom Aussehen her so stark unterscheiden. Das ist auch ein wichtiger Ansatzpunkt für die Erkennung

Ein Amselweibchen am Boden auf Nahrungssuche. (Symbolbild)
In der Brutzeit sucht das Amselweibchen am Boden nach Nahrung. (Symbolbild) © R. Lammers/Imago

Das Weibchen insbesondere ist dunkelbraun, mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel. Zudem ist das Amselweibchen etwas kleiner, kompakter und runder als andere Drosselarten. Die Brutbestände erholen sich und liegen laut dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) derzeit bei sieben bis acht Millionen Paare deutschlandweit.

Da das Amselweibchen im Zeitraum von März bis Juli zwei bis drei Mal brütet, findet man sie oft im Garten vor, wo sie am Boden das Laubstreu oder niedriges Gras auf der Suche nach Nahrung wie Würmer durchsucht. Während sie für das Brüten zuständig ist, hört man hingegen das Männchen oft frühmorgens oder gegen Abend, bei Regen oder trübem Wetter singen, dabei fast schon melodisch flötend.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Amsel erkennen und Weibchen unterscheiden: andere Drosselarten im Überblick

Bei der Ringdrossel sind die Geschlechter ebenfalls leicht zu unterscheiden. Auch hier ist das Gefieder der Männchen schwarz gefärbt, das Weibchen dagegen wieder braun. Die Brust der Männchen ist hell geschuppt, die der Weibchen ist dunkel. Diese Drosselart ist zudem vorwiegend in Wäldern beheimatet. Die Singdrossel hingegen ist viel kleiner als die Amsel. Das Weibchen ist zwar auch braun gefiedert, aber hat eine pfeilspitzen-ähnliche gefleckte Unterseite, wodurch man sie gut voneinander unterscheiden kann.

Auch die Rotdrossel erkennt man an ihrer braunen Oberseite, sie ist ebenfalls so groß wie die Singdrossel. Ihr Kopf weist allerdings dem LBV zufolge einen weißen Bartstreif auf, die Flanken sind rostrot und die Brustflecken verschmelzen ineinander. Der Vogel kommt allerdings hauptsächlich in Nord- und Osteuropa vor, bei uns ist er ein häufiger Wintergast, aber nur selten im Sommer zu sehen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant