1. 24garten
  2. Gartentiere

Ameisen bekämpfen: Ein Klebeband stoppt die Plagegeister

Erstellt:

Von: Ines Alms

Niemand möchte Ameisen in der Wohnung oder im Haus haben. Es gibt aber Hausmittel, mit denen man sie bekämpfen kann. Zum Beispiel das Klebeband.

München – Gefährlich sind sie nicht, aber wenn sie in Massen oder gar in einer Straßenkolonie auftreten und gen Haus marschieren, werden Ameisen schnell sehr lästig. Um ihnen den Weg ins Haus oder die Wohnung abzusperren, leistet ein Klebeband gute Dienste. Es gibt aber auch andere Methoden, um die Tiere ohne Chemie zu vertreiben.

Ameisen bekämpfen: Klebeband stoppt die Plagegeister

Lebensmittel sollte man nicht offen liegen lassen, sie ziehen Ameisen magisch an.
Lebensmittel sollte man nicht offen liegen lassen, sie ziehen Ameisen magisch an. (Symbolbild) © Steinach/Imago

Der Vorteil von Ameisen ist, dass sie meist nicht kreuz und quer in alle Richtungen laufen, sondern gerne in Reih und Glied zielstrebig auf Nahrungsmittelsuche gehen oder nach Baumaterial Ausschau halten. Sie sind also in der Regel leicht zu entdecken und auch zu bremsen.

Eine ganz einfache Methode, um ihnen Einhalt zu bieten, ist ein doppelseitiges Klebeband. Befestigen Sie dieses – breit genug ausgerollt – auf ihrem Weg zum Ziel. Die Tiere verlieren die Duftspur, der sie folgen und bleiben an dem Band kleben oder kehren bestenfalls um.

Da die Tiere aber nicht nur Schädlinge sind, die sich über Lebensmittel hermachen, sondern auch als Nützlinge, die zum Beispiel tote Insekten entsorgen und den Boden auflockern, ist es immer besser, sie zu vertreiben, als sie zu töten. Dafür bieten sich folgende Möglichkeiten an:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Oft erwähnte Hausmittel wie Backpulver, Kaffeesatz und Essig sind gegen Ameisen nicht geeignet. Sie funktionieren zwar, doch meist verenden die Tiere daran qualvoll oder sind in anderer Hinsicht umweltschädigend – die Verwendung von Essig ist auf gepflasterten Flächen sogar verboten.

Auch interessant