Pflanzen winterfest machen: Wann Sie Pflanzen und Sträucher mit Folie abdecken sollten
Damit Pflanzen im Garten den Winter gut überstehen, ist ein guter Schutz unerlässlich. Am besten werden sie dick mit Vlies eingepackt - auch wenn sie winterhart sind.
- Winterschutz ist für viele Pflanzen in der kalten Jahreszeit unerlässlich
- Ein Jutesack, ein Gartenvlies oder gar ein Zelt schützen sie vor der Witterung
- Eine pflegeleichte Alternative sind winterharte Pflanzen
München – Wenn die Temperaturen fallen, ist es wieder Zeit, die Pflanzen im Garten winterfest zu machen. Schließlich müssen Sie vor Kälte, Nässe und Frost geschützt werden, um den Winter gut zu überstehen. Doch nicht alle Pflanzen haben die gleichen Bedürfnisse, was den Winterschutz angeht.
Winterschutz: Pflanzen in der kalten Jahreszeit besser abdecken
Dennoch sind die meisten Gartenpflanzen sehr robust, sodass oftmals nur wenige Handgriffe vonnöten sind. Bei manchen reicht eine Schicht Laub oder Mulch zwischen den Pflanzen bereits aus.
Auch Kübelpflanzen können meist problemlos an einen frostsicheren Platz geräumt werden. Wenn der Platz auf Balkon oder Terrasse nicht ausreicht, können Sie im Garten auch ein Winterschutzzelt aufstellen, um Kübel- und Topfpflanzen vor der Witterung zu schützen.
Immergrüne Beetpflanzen können übrigens bei kaltem Wetter (solange es nicht schneit) zusätzlich mit einer Reisig-Decke geschützt werden. Pflanzen, die im Herbst ihr Blattgrün bereits verloren oder eingezogen haben, benötigen ebenfalls keinen speziellen Frostschutz. Schließlich kann der Frost in diesem Falle keinen großen Schaden mehr überirdisch anstellen.
Eine weitere Möglichkeit ist, bereits vorbeugend im Herbst einen Pflanzendünger mit Kaliumanteil auszubringen. Das macht die Halme der Pflanzen unempfindlicher gegen Frost.
Schutz für Rosen, Palmen & Co. – Diese werden im Winter gut eingepackt
Haben Sie allerdings Gewächse frisch gepflanzt oder empfindliche Arten wie Rosen, Kamelie oder mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Olivenbaum oder eine Hanfpalme im Garten stehen, ist der Winterschutz aufwendiger. Denn nur mit einem guten Winterschutz kommen diese unbeschadet durch die kalte Jahreszeit. Übrigens: Die Rose ist bis dato die am häufigsten besungene oder in Lyrik und Prosa verherrlichte Blume. Auch Johann Wolfgang von Goethe (83, † 1832) widmete der „Königin der Blumen“ das Gedicht „Heidenröslein“.
Um die Kronen dieser Gewächse zu schützen, können Sie diese mit einem Jutesack oder einem speziellen Gartenvlies abdecken. So werden sie vor einer eventuell erdrückenden Schneelast geschützt, da der Schnee leicht an dem Material herabrutschen kann. Darüber hinaus gelten diese beiden Materialien als besonders feuchtigkeits- und lichtdurchlässig.
Der Jutesack wird dabei locker über die Krone von Rosensträuchern & Co. gestülpt und am Stamm bzw. am Stängel lose zusammengebunden. Das Gartenvlies hingegen ist auch als Rollenware bei Baumärkten wie Obi & Co. erhältlich und kann so individuell auf die Größe der jeweiligen Pflanze zugeschnitten werden.
Der Winterschutz sollte erst dann wieder entfernt werden, wenn die Temperaturen dauerhaft bei mindestens zehn Grad Celsius liegen und die Sonne wieder länger scheint. Ist der Boden dann absolut frostfrei, dürfen Sie Jutesack, Gartenvlies & Co. wieder lüften.
Winterschutz für Pflanzen – winterharte Pflanzen sind oft robuster und pflegeleichter
Haben Sie allerdings keine Lust auf den Aufwand, empfehlen sich winterharte Pflanzen. Diese sind großteils pflegeleichter, da sie ohne Schutz ausgepflanzt werden können und dennoch im Winter gegen die Belastung durch Frost und Kälte resistent sind.
Allerdings müssen dabei auch immer die geografische Region und die konkreten Bedingungen des jeweiligen Standortes miteinbezogen werden. Folgende sind:
- Wind
- Sonnenscheindauer und -intensität
- Niederschläge
- Tiefsttemperatur
- Länge der Frostperiode
- Bodenbeschaffenheit
- Menge und Regelmäßigkeit des Ausbringens von Pflanzendünger
Grundsätzlich empfehlen Gartenexperten, Kübel- und Topfpflanzen, die auch sonst als frosthart gelten, vorsorglich mit Vlies zu ummanteln. Der Grund hierfür: Während die Wurzeln anderer winterharter Pflanzen in Beet und Garten im Gartenboden vor Frost und Kälte besser geschützt sind, können sie bei kleinen Töpfen schnell komplett durchfrieren. Deshalb sollten Sie Ihre Balkonpflanzen und auch die Pflanzgefäße anderer winterharter Pflanzen schon ab minus fünf Grad Celsius schützen.