1. 24garten
  2. Gartenkalender
  3. Saisonkalender

Erntekalender für Gemüse, Obst und Kräuter: Wann im Garten was geerntet wird

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Wer richtig Obst und Gemüse ernten will, sollte sich einen Saisonkalender zu Hilfe nehmen. So haben Sie immer frische und regionale Leckerbissen auf dem Tisch.

München Saisonkalender helfen dabei, einen Überblick über regional angebaute Lebensmittel zu erhalten. Das ist nicht nur praktisch für all jene, die selbst gerne Obst, Gemüse und Kräuter anbauen, sondern auch für alle, die sich möglichst regional, umweltschonend und dennoch abwechslungsreich ernähren möchten.

Saisonkalender: Das versteht man darunter

In einem Saisonkalender werden Obst, Gemüse und Kräuter nach ihrer Erntezeit aufgelistet. Dabei ist zu beachten, dass Saisonkalender jeweils spezifisch für eine Region sind. Schließlich herrschen in Deutschland gänzlich andere Wetterbedingungen als in nördlichen oder südlichen gelegenem Gebiet.

So sollen Saisonkalender nicht nur geschmackvolle, reife Erträge sichern, sondern auch dabei helfen, die Umwelt zu schonen. Schließlich verursacht Obst und Gemüse, das regional mit möglichst wenig Ressourcen wachsen kann, nur eine geringe Umweltbelastung aufgrund des niedrigeren Wasserverbrauchs und der kürzeren Transportwege.

Saisonkalender – Ernte von Obst und Gemüse zum Jahresbeginn

Schnee, Eis und Minusgrade sorgen vor allem zu Jahresbeginn für weniger Auswahl bei regionalem Obst und Gemüse. Deutsche Gurken und Tomaten stammen in diesem Zeitraum in der Regel aus geschütztem Anbau, da nur Gewächshäuser ausreichend Schutz vor den schwierigen Wetterverhältnissen bieten.

Möhren und rote Bete beispielsweise sind zwar auch im Winter verfügbar, sind aber oftmals Lagerware, die schon einige Wochen früher geerntet wurde. Vor allem Obst ist zwischen Januar und April kaum erntereif, mit Ausnahme von Äpfeln. Bei Wintergemüse ist die Auswahl etwas größer. 

Diese Winterapfelsorten schmecken auch zum Jahresbeginn:

Dieses Gemüse gibt’s von Januar bis April:

Wer seine Winterernte ertragreicher machen möchte, kann sich auch ein kleines Gewächshaus zulegen. Anleitungen hierzu gibt es beispielsweise auf diversen Online-Seiten.

Saisonkalender – Ernte von Obst und Gemüse zum Frühling

Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt nun endlich die Blütezeit und auch auf dem Obstteller wird es langsam bunter. Rhabarber ist in den meisten Gärten als erstes Obst erntereif und schon bald lassen sich auch die ersten Beeren sowie Frühlingsäpfel blicken. Prinzipiell gelten die Monate April bis Juli als überaus ertragreich für die Obsternte. Auch viele Gemüsesorten stehen nun im Saisonkalender ganz oben und bieten viel Auswahl für kreative Menüs.

Dieses Obst gibt’s von April bis Juli:

Neben klassischem Beerenobst wachsen von April bis Juli auch ein paar exotischere Varianten, die zwar etwas weniger bekannt, aber genauso geschmacksintensiv sind. Hier ist eine Übersicht der selteneren Beeren angeführt.

Dieses Gemüse gibt es von April bis Juli:

Ob zur Lammlachse, vegetarisch mit Kartoffeln oder im Salat, Spargel gehört zum beliebtesten Gemüse des Landes. Die inoffizielle Spargelsaison endet dabei Ende Juni. Zwar kann Spargel auch im Juli und August noch gestochen werden, das wirkt sich allerdings ungünstig auf die Ernte im Folgejahr aus.

Saisonkalender – Ernte von Obst und Gemüse im Sommer

Von Juli bis Oktober gibt es die größte regionale Vielfalt auf heimischen Tellern. Beeren, Salate und auch geschmacksintensive Kräuter können nun in vielen Varianten geerntet werden und ermöglichen abwechslungsreiche Gerichte. Im September neigt sich dann die Obsternte wieder dem Ende zu, aber in puncto Gemüse gibt es noch einiges an Auswahl. Auf dem Kräuterbeet sprießen nun Petersilie, Bärlauch, Basilikum, Estragon, Majoran, Minze, Oregano, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch und Thymian

Dieses Obst gibt es von Juli bis Oktober:

Sommerobst ist nicht nur besonders vielseitig und lecker, es ist auch überaus gesund. Dank des hohen Wasseranteils hydriert es den Körper, ist reich an Vitaminen und enthält dabei besonders wenig Kalorien. Ende August nimmt zudem die Belastung durch Insekten ab, weswegen die Früchte auch ohne aufwendige Pflege gut gedeihen. Übrigens stammen knapp 70 Prozent der in Deutschland angebauten Erdbeeren vom Beerenzüchter Kraege, der in der Nähe von Münster seine Felder hat.

Dieses Gemüse gibt es von Juli bis Oktober:

Saisonkalender – Ernte von Obst und Gemüse im Herbst

Spätestens Ende September fallen in Deutschland die ersten Blätter und mit ihnen auch die Temperaturen. Der Wetterumschwung macht sich auch im Erntekalender bemerkbar und so weichen sommerliche Wassermelonen herbstlichem Kürbis. Doch wenngleich die Obsternte ab September stetig abnimmt, so bleibt der Gemüseteller bunt gemischt: Wer Nüsse, Champignons und Esskastanien mag, kann sich ganz besonders auf die Monate Oktober, November und Dezember freuen. Darüber hinaus wird in diesen Monaten noch viel Lagerware geerntet und auch oft verarbeitet. Besonders im Winter beliebte getrocknete Früchte stammen meist aus dem Spätsommer und Herbst. 

Dieses Obst gibt’s von Oktober bis Januar:

Winterfeste Pflanzen und Samen für das Folgejahr müssen oft schon im Herbst gesät werden. Wer Bäume winterfest machen möchte, sollte sie spätestens jetzt von fauligem Fallobst befreien.

Dieses Gemüse gibt es von Oktober bis Januar:

Im Herbst und Winter haben all jene Gemüsesorten, die das Immunsystem stärken, Hochsaison. Dazu gehört auch frischer Ingwer. Wer sich an möglichst geschmacksintensivem Ingwer erfreuen möchte, sollte frühzeitig mit dem Pflanzen beginnen. Knapp zehn Monate brauchen die Knollen, um auszureifen. Werden sie bald geerntet, macht sich das am milden Geschmack und einer blasseren Farbe bemerkbar.

Saisonkalender – Ernte von Getreide das ganze Jahr über

Da es sich bei Getreide meist um Lagerware handelt, ist es meist rund ums Jahr regional verfügbar. Geerntet werden Gerste, Roggen, Weizen und Hafer, allerdings nur von Mitte Juni bis Ende August. Eine Ausnahme bildet Körnermais, dessen Erntezeit erst im September beginnt und bis November reicht. Grünroggen ist in der Regel als erstes Getreide erntereif. Wer einen Blick hinter die Kulissen der Getreideernte werfen möchte, findet beispielsweise auf YouTube spannende Dokumentationen zum Thema:

Auch interessant