Von Januar bis Dezember: Was muss im Garten erledigt werden?
Rückschnitt, düngen oder aussäen? Wer einen Garten hat, der verliert schnell den Überblick, was im Monat gemacht werden muss. Diese Übersicht ist da hilfreich.
Wer einen Garten oder einen Balkon hat, der weiß, dass in jeder Jahreszeit und in jedem Monat etwas an Gartenarbeit erledigt werden kann und sollte. Welche Gartenarbeit in welchem Monat ansteht, erfahren Sie hier.
Von Januar bis Dezember: Was muss im Garten erledigt werden?

Ob Gewächs zurückschneiden, Gemüse aussäen oder den Rasen mähen – im Garten muss jeden Monat etwas getan werden. Mit diesem Überblick verpassen Sie nicht die wichtigsten Aufgaben:
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
- Januar: Auch wenn es draußen kalt und ungemütlich ist – in diesem Monat sollten Sie sich dem Rückschnitt bei Gehölzen und Bäumen, die Früchte tragen, zuwenden. Auch Blütensträucher profitieren hiervon. Wählen Sie jedoch einen frostfreien Tag. Ansonsten eignet sich der Januar gut zum Umtopfen von Zimmerpflanzen. Letztere brauchen zudem viel Zuwendung, da Heizungsluft sie austrocknet.
- Februar: Wintergemüse wie Grünkohl, Porree und Rosenkohl kann jetzt geerntet werden, während Aubergine, Kartoffeln, Blumenkohl oder Artischocken vorgezogen werden können. Es ist zudem die letzte Möglichkeit für einen stärkeren Rückschnitt von Obstbäumen, Sträuchern und Hecken. Überwinterte Geranien kann man auf die Freiluft-Saison vorbereiten.
- März: Gemüse und Blumen können zum Teil auf der Fensterbank vorgezogen werden, zum Teil schon als Jungpflanzen ins Beet. Manche Beeren- und Ziersträucher, Rosen sowie Kräuter vertragen einen Rückschnitt jetzt gut. Beete sollten mit Kompost angereichert werden.
- April: Die Spargel-Saison beginnt wieder und Gemüse-Lagerware aus den Herbst- und Wintermonaten ist auch noch erhältlich. Außerdem haben viele Kräuter wie Brennnessel und Bärlauch Saison. Es ist zudem die Zeit, um Beeren zu pflanzen – von Erdbeeren bis hin zu Heidel- oder Stachelbeeren. Der Rasen wird im April gemäht und, ebenso wie die Beete, gedüngt.
- Mai: Nach dem 15. Mai heißt es: Alles raus, was noch drinnen vor sich hin gedeiht. Denn die Eisheligen sind überstanden und mit ihnen auch der Frost. Im Mai können die Stauden aus dem Topf in den Garten und viele Gemüsesorten sind bereit für das Beet. Die ersten Stachelbeeren sind erntereif und ergeben eine hervorragende Marmelade.
- Juni: Im sechsten Monat im Jahr dreht sich alles um Beeren und Blumen. Es ist die Zeit für Erdbeeren, Rosenstauden und Kräuter. Der Frühsommer bringt viele Aufgaben rund ums Unkraut jäten und Pflege der Beete mit sich.
- Juli: Im Juli ist der Hochsommer angebrochen und der Hobbygärtner sollte seinen Garten vor Hitze und Schädlingen schützen. Für eine Erfrischung zwischendurch kann man selbstgemachte Beeren- oder Kräutereiswürfel ins Getränk geben. Vor allem Beeren, Kartoffeln und Salate sind nun frisch und geschmacksintensiv. Säen Sie nun Kräuter und Gemüse wie Fenchel, Buschbohnen und Erbsen aus.
- August: Im August geht der Sommer langsam in den Herbst über und das erste Gemüse kann geerntet werden. Der Gemüsegarten bietet nun Kohl, Bohnen, Wurzelgemüse und Salat. Kernobst als auch Beeren schmecken jetzt besonders lecker. Alle regionalen Kräuter stehen im Hochsommer zur Verfügung.
- September: Im September ist die Zeit der großen Ernte gekommen: Besonders Kürbisse, Nüsse und Kastanien haben Hochsaison. Apfel, Birnen, Pflaumen sowie Trauben wachsen auch im September noch. Gemüse und Obst kann jetzt gelagert oder eingemacht werden, sodass es sich bis zum Winter hält.
- Oktober: Im Oktober kann der Hobbygärtner den Kompost aufschichten und Hügelbeete anlegen.
Auch auf den Maulwurf sollte man achten und die aufgeschüttete Erde nutzen. Kürbisse und Bohnen sind reif für die Ernte. Empfindlichere Pflanzen sollten jetzt schon überwintert werden. - November: Jetzt werden Stauden geteilt und vermehrt. Falls noch nicht geschehen, sollten Pflanzen mit einem Winterschutz abgedeckt werden. Bei heimischem Obst und Kräutern wird die Auswahl jedoch geringer.
Kohl, Wurzel- sowie Knollengemüse haben aber Hauptsaison. Außerdem sollten Sie im November Laub vom Rasen entfernen und diesen noch einmal mähen und düngen. - Dezember: Im Dezember kann die letzte Späternte des Jahres eingeholt werden. Achten Sie aber darauf, dass es nicht friert. Hochstammrosen brauchen die Hilfe des Hobbygärtners. Sie überwintern nur mit Schutz. Walnüsse, Thymian und Meerrettich können nun geerntet werden.
Für eine detaillierte Übersicht, welche Gemüsesorten Sie ernten und aussäen können, eignet sich der Saisonkalender.