1. 24garten
  2. Gartenkalender

Pflanzen bewässern: So machen Sie es richtig, wenn der Sommer trocken wird oder Sie im Urlaub sind

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Wenn die Temperaturen wieder steigen, müssen die Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Wie Ihnen das mit ein paar Tricks auch im Urlaub gelingt, erfahren Sie hier. 

München – Der Sommer steht an – und mit ihm Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius. Nicht nur wir Menschen geraten da ins Schwitzen, auch Tiere und Pflanzen. Vor allem Letztere leiden sehr darunter, wenn es heiß und trocken ist. Schließlich ist Wasser für Ihre Balkon- und Gartenpflanzen ebenfalls lebenswichtig

Pflanzen bewässern: So lange halten Tomaten & Co. wirklich ohne Wasser aus

Wann es Zeit ist, diese zu bewässern, können Sie leicht am Boden ablesen. Wenn er unter der obersten Erdschicht dunkel und feucht ist, brauchen Sie die Pflanzen nicht gießen. Sie sind genug mit Wasser versorgt. Ist die Erde allerdings hell wie die oberste Erdschicht, sollten Sie sie mit einer Gießkanne bewässern. Doch was tun, wenn Sie für längere Zeit im Urlaub sind? 

München – Wer keine Nachbarn hat, die sich dazu bereit erklären, Ihre Pflanzen auf dem Balkon und Garten zu gießen, der steht vor einem Problem. Schließlich überlebt auch die robusteste Blütenpracht nicht zwei Wochen oder länger in der prallen Sonne.

Einzig Sukkulenten und Kakteen kommen für längere Zeit ohne Wasser aus – allerdings auch nur, wenn sie vor dem Urlaubsbeginn gut getaucht werden und nicht zu intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Balkonpflanzen sollten hingegen sofort in den Schatten gestellt werden, wenn möglich auf die kühlere Nordseite des Hauses, rät der NDR.

Im Urlaub? So bewässern Sie Ihre Pflanzen mit einer Flasche

Eine alternative Möglichkeit ist ein automatisches Gartenbewässerungssystem. Diese Systeme werden außerhalb an die Leitung angeschlossen und liefern unbegrenzt Wasser. Im Haus setzt man meist nur begrenzte Wasserreservoirs ein, für den Fall, dass durch einen Defekt ein Wasserschaden entsteht. Ist man dann nicht da, kann das böse – und teuer - enden. Da solche intelligenten Bewässerungssysteme ebenfalls nicht günstig sind, können Sie sich auch mit ein paar einfachen Tricks behelfen.

Für Blumenkästen, -kübel und Balkonpflanzen wie zum Beispiel Tomaten reicht meist schon eine handelsübliche PET-Flasche aus. Schrauben Sie den Deckel ab und bohren Sie – je nach Wasserbedarf der Pflanzen – ein mindestens vier Millimeter großes Loch hinein. Anschließend füllen Sie die Flasche mit Wasser und schrauben den Deckel wieder darauf. Nun stecken Sie die mit Wasser gefüllte Flasche mit dem Deckel nach unten in den Blumenkasten oder Kübel.

Pflanzen im Urlaub bewässern: So geht es mit einer Wollschnur

Alternativ können Sie auch aus einem Eimer mit Wasser und einem Wollfaden (aus Schafswolle oder Baumwolle) ganz einfach eine Bewässerungsanlage selber bauen. So gehen Sie vor: 

Pflanzen im Urlaub bewässern – mithilfe einer Küchenrolle

Anstatt einer Wollschnur können Sie die Pflanzen auch mithilfe einer Küchenrolle bewässern. Das klappt folgendermaßen: 

Auch interessant