Pflanzen bewässern: So machen Sie es richtig, wenn der Sommer trocken wird oder Sie im Urlaub sind
Wenn die Temperaturen wieder steigen, müssen die Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Wie Ihnen das mit ein paar Tricks auch im Urlaub gelingt, erfahren Sie hier.
- Pflanzen müssen im Sommer regelmäßig gegossen werden, sonst trocknen sie aus
- Sind Sie im Urlaub, übernehmen automatische Bewässerungssysteme diese Arbeit
- Günstiger geht das Bewässern der Pflanzen mit Wollschnur, Küchenrolle & Co.
München – Der Sommer steht an – und mit ihm Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius. Nicht nur wir Menschen geraten da ins Schwitzen, auch Tiere und Pflanzen. Vor allem Letztere leiden sehr darunter, wenn es heiß und trocken ist. Schließlich ist Wasser für Ihre Balkon- und Gartenpflanzen ebenfalls lebenswichtig.
Pflanzen bewässern: So lange halten Tomaten & Co. wirklich ohne Wasser aus
Wann es Zeit ist, diese zu bewässern, können Sie leicht am Boden ablesen. Wenn er unter der obersten Erdschicht dunkel und feucht ist, brauchen Sie die Pflanzen nicht gießen. Sie sind genug mit Wasser versorgt. Ist die Erde allerdings hell wie die oberste Erdschicht, sollten Sie sie mit einer Gießkanne bewässern. Doch was tun, wenn Sie für längere Zeit im Urlaub sind?
München – Wer keine Nachbarn hat, die sich dazu bereit erklären, Ihre Pflanzen auf dem Balkon und Garten zu gießen, der steht vor einem Problem. Schließlich überlebt auch die robusteste Blütenpracht nicht zwei Wochen oder länger in der prallen Sonne.
Einzig Sukkulenten und Kakteen kommen für längere Zeit ohne Wasser aus – allerdings auch nur, wenn sie vor dem Urlaubsbeginn gut getaucht werden und nicht zu intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Balkonpflanzen sollten hingegen sofort in den Schatten gestellt werden, wenn möglich auf die kühlere Nordseite des Hauses, rät der NDR.
Im Urlaub? So bewässern Sie Ihre Pflanzen mit einer Flasche
Eine alternative Möglichkeit ist ein automatisches Gartenbewässerungssystem. Diese Systeme werden außerhalb an die Leitung angeschlossen und liefern unbegrenzt Wasser. Im Haus setzt man meist nur begrenzte Wasserreservoirs ein, für den Fall, dass durch einen Defekt ein Wasserschaden entsteht. Ist man dann nicht da, kann das böse – und teuer - enden. Da solche intelligenten Bewässerungssysteme ebenfalls nicht günstig sind, können Sie sich auch mit ein paar einfachen Tricks behelfen.
Für Blumenkästen, -kübel und Balkonpflanzen wie zum Beispiel Tomaten reicht meist schon eine handelsübliche PET-Flasche aus. Schrauben Sie den Deckel ab und bohren Sie – je nach Wasserbedarf der Pflanzen – ein mindestens vier Millimeter großes Loch hinein. Anschließend füllen Sie die Flasche mit Wasser und schrauben den Deckel wieder darauf. Nun stecken Sie die mit Wasser gefüllte Flasche mit dem Deckel nach unten in den Blumenkasten oder Kübel.
Pflanzen im Urlaub bewässern: So geht es mit einer Wollschnur
Alternativ können Sie auch aus einem Eimer mit Wasser und einem Wollfaden (aus Schafswolle oder Baumwolle) ganz einfach eine Bewässerungsanlage selber bauen. So gehen Sie vor:
- Zuerst stellen Sie die zu bewässernden Pflanzen in einem Kreis in einem halbschattigen Raum auf.
- Pflanzen, die mehr Sonne brauchen, rücken Sie in Richtung Fenster, andere dagegen mehr in den Raum hinein.
- Vermeiden Sie Hitze und sorgen Sie dafür, dass der Raum kühl bleibt. Ansonsten verdunstet das Wasser unnötig.
- In die Mitte stellen Sie einen Eimer oder ein anderes großes Gefäß.
- Planen Sie etwa zwei bis drei Liter pro Woche und Pflanze ein.
- Nun schneiden Sie mehrere passende Wollschnüre zurecht. Pro Topf benötigen Sie eine Schnur.
- Tauchen Sie die Schnüre in Wasser, sodass sie gut durchfeuchtet sind.
- Nun legen Sie das eine Schnurende in den Eimer und das andere stecken Sie in den Blumentopf.
- Beschweren Sie mit einem Stein jeweils die beiden, damit es nicht versehentlich herausrutscht.
- Spannen Sie die Schnur etwas, sodass sie nicht durchhängt.
Pflanzen im Urlaub bewässern – mithilfe einer Küchenrolle
Anstatt einer Wollschnur können Sie die Pflanzen auch mithilfe einer Küchenrolle bewässern. Das klappt folgendermaßen:
- Nehmen Sie ein Glas, Wasser und eine Rolle Küchenpapier zur Hand.
- Rollen Sie ein paar Stücke Küchenpapier zu einer langen Schlange.
- Nun positionieren Sie jeweils ein Ende in die Blumenerde einer Pflanze.
- Füllen Sie das Glas mit Wasser und stecken Sie das andere Papierende in das Glas. Das Tuch saugt das Wasser allmählich auf und gibt es an die Blumenerde weiter.
- Sind Sie länger im Urlaub, nehmen Sie statt des Glases einen großen Eimer und statt der Küchenrolle einen Lappen.