1. 24garten
  2. Gartenkalender

Obst für den Garten: So pflanzen, ernten und verwerten Sie es richtig

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Obst im eigenen Garten anzubauen, klingt oft einfacher, als es wirklich ist. Jeder Hobbygärtner sollte aber wissen, wann das Obst gesät und wann es wieder geerntet werden muss. 

Kaarst (Düsseldorf) – Das Heranziehen von Obst gehört zu den zahlreichen Freuden eines eigenen Gartens. Damit dies gelingt, sollten Hobbygärtner über die jeweiligen Jahreszeiten zur Aussaat und Ernte der Obstpflanzen Bescheid wissen. Auch das sortengerechte Düngen spielt eine wichtige Rolle.

Obst im Garten anbauen – Welche Sorten sind besonders geeignet?

Die Auswahl an anbaufähigem Obst im heimischen Garten ist groß. Auch bei gemäßigtem Klima und relativ viel Nässe gedeihen diverse Obstsorten bestens. Es müssen nicht unbedingt Bananen und andere exotische Früchte sein! Folgende Obstsorten (beziehungsweise Kategorien) können Hobbygärtner besonders gut im eigenen Garten anpflanzen:

Zum Steinobst gehören Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Zwetschgen, Quitten und Aprikosen. Besonders beliebte Beerensorten für den Anbau im Garten sind Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren und Brombeeren.

Übrigens: Rhabarber wird von Laien meist dem Obst zugeordnet, da er typischerweise in Süßspeisen wie Kuchen verwendet wird. Aus naturwissenschaftlicher Sicht gehört er aber eigentlich zum Gemüse.

Obst im Garten pflanzen oder säen: Zu diesen Jahreszeiten geht es los

Rhabarber kann sowohl zu Beginn des Jahres im März oder April als auch zum Ende hin im Oktober gesät oder eingepflanzt werden. Damit er gut gedeiht, sollte der Boden sehr nährstoffreich sein und mit genügend Wasser versorgt werden.

Apfelbäume werden am besten im Herbst eingepflanzt. Das Pflanzloch sollte dabei in etwa doppelt so groß und dreimal so tief sein wie der Wurzelballen des Bäumchens. Das beliebte Obst kann auch aus einem Apfelkern gezogen werden. Dies dauert jedoch deutlich länger und ist außerdem in der Regel mit mehr Komplikationen verbunden.

Ebenso wie Rhabarber können auch Heidelbeeren sowohl im Frühling als auch im Herbst angepflanzt werden. Die Heidekrautgewächse sind recht anspruchsvoll und benötigen besonders zu Anfang viel Aufmerksamkeit. Weitere Infos zum erfolgreichen Anpflanzen von Heidelbeeren im Garten gibt es oben im YouTube-Video von Gärtner Pötschke aus Kaarst.

Obst im Garten düngen – am besten mit Kompost

In der Regel freut sich Stein- und Kernobst im heimischen Garten über reifen Kompost, der einen natürlichen Düngeeffekt hervorruft. Mitunter kann dieser mit etwas Stickstoffdünger angereichert werden. Hier muss der Gärtner stets auf die jeweils angebrachte Konzentration achten! Grundsätzlich brauchen Steinobstbäume etwas mehr Dünger als Kernobstbäume.

Rhabarber gehört zu den Starkzehrern. Die Nährstoffdichte im Boden sollte daher regelmäßig jedes Frühjahr mit der Zugabe von Kompost unterstützt werden. Auch ein junges Apfelbäumchen profitiert von nährstoffreichem Kompost, dieser kann gleich beim Einpflanzen im Garten mit der Erde vermischt werden.

Zum Düngen von Heidelbeeren sollte spezieller Heidelbeerdünger oder Rhododendrondünger verwendet werden.

Obst aus dem Garten ernten: Zu diesen Jahreszeiten lohnt es sich

Die Obstgartenernte ist besonders aufregend für jeden Gartenbesitzer, denn sie offenbart, ob er bei dem Heranziehen der Früchte alles richtig gemacht hat. Auch hier sollte Geduld mitgebracht werden, denn das Heranreifen von verzehrbarem Obst dauert seine Zeit.

Die Erntezeit des Rhabarbers beginnt im April, hat seine Hochzeit im Mai und endet traditionell zu Johanni am 24. Juni. Unabhängig davon, ob das Stielgemüse im Frühling oder Winter angesiedelt wurde, kann es erst im Folgejahr zum ersten Mal geerntet werden.

Die perfekte Erntezeit für Äpfel ist im Herbst. Spätestens, wenn der Baum bereits von Fallobst umgeben ist, ist es Zeit, ihn von den Früchten zu befreien. Die Reife der einzelnen Äpfel ist an der charakteristischen rötlichen Verfärbung sowie den braunen Kernen im Inneren zu erkennen.

Heidelbeeren können von Ende Juni bis September geerntet werden. Wenn die Stiele der Beeren keine roten Stellen mehr haben und sie stattdessen komplett dunkelblau gefärbt sind, sind sie erntereif.

Verwertung von Obst und Gemüse aus dem Garten – für Marmelade, Kompott & Co.

Für die bunte Ausbeute aus dem eigenen Obstgarten gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Äpfel, Birnen, Pflaumen und süße Beeren können als Snack zwischendurch oder zum Frühstück vernascht werden. Beeren schmecken auch gut zu Müsli, Haferbrei oder Joghurt.

Rhabarber wird gern zu Rhabarberkuchen oder -kompott weiterverarbeitet, Äpfel eignen sich hervorragend für Apfelkuchen und auch mit Beeren lässt sich zahlreiches süßes Gebäck zaubern.

Nahezu alle Beeren eignen sich außerdem wunderbar für Marmelade, Steinobst für Gelee und aus Äpfeln kann der Gärtner Apfelkompott herstellen. Vor dem Verzehr sollte stets darauf geachtet werden, das Obst aus dem Garten zu waschen.

Wenn die Ernte deutlich reicher ausfällt als erwartet, gibt es auch immer noch die Option, das Obst aus dem eigenen Garten zu verkaufen. Dies beugt nicht nur Verschwendung vor, es macht auch anderen Menschen eine Freude und es springt noch ein wenig Geld dabei heraus.

Auch interessant