1. 24garten
  2. Gartenkalender
  3. Mondkalender

Mondkalender im März 2021: Wann muss was gemacht werden im Garten?

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Der Mond beeinflusst nicht nur Ebbe und Flut, auch auf Pflanzen soll er eine große Wirkung haben. So kümmern Sie sich im März 2021 am besten nach dem Mondkalender um Ihren Garten.

München – Seit Jahrhunderten richten sich die Bauern bei der Feldarbeit nach dem Mond. Schließlich beeinflusst der nicht nur Ebbe und Flut, sondern auch die Natur und die Menschen selbst. Das können sich auch Hobbygärtner zunutze machen.

Basierend auf den astronomischen Forschungen von Maria Thun (89,✝ 2012), die Pionierin des biologisch-dynamischen Gärtnerns, soll ihnen der Mondkalender Jahr für Jahr anzeigen, an welchen Tage in welchen Monaten bestimmte Pflanzen besonders gut gedeihen.

Mondkalender im März 2021: Das kann jetzt gesät und geerntet werden

Im März fängt der Garten langsam, aber sicher an zu blühen. Es ist die Zeit der Weidekätzchen und der Forsythienblüte, der Vorfrühling geht nun in den Erstfrühling über. Nun steht auch der letzte leidenschaftliche Hobbygärtner nach dem Winter in den Startlöchern und nimmt sich den Garten vor. Es ist die Zeit, in der Sie Ihre Halbsträucher wie Bergbohnenkraut, Currykraut, Eberraute, Lavendel, Rosmarin, Salbei oder Thymian zurückschneiden sollten.

Schneiden Sie dabei nie ins alte Holz und kappen Sie vorwiegend Triebe und Blütenstände. Ein weiteres essbares Gewächs ist die Gewürztagete, auch Studentenblume genannt, die jetzt gepflanzt werden kann. Diese sollte in Saatschalen bei ca. 16-20 Grad Celsius gepflanzt werden und trägt im Sommer dann essbare Blüten und Blätter.

Auch Kohlrabi, Salat, Radieschen, Rettich oder Gelbe Rüben können jetzt ins Beet. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass es sich um Sorten handeln, die für den Frühjahrsanbau geeignet sind. Wenn Sie auf Ihre Radieschen nicht so lange warten wollen, können Sie diese auch in einem Topf anpflanzen, den Sie zunächst im Warmen aufbewahren und bei den ersten Keimblättchen nach draußen stellen. Bei Frost sollte der Topf aber wieder ins Warme geholt werden.

Im Beet können Sie auch kälteempfindliche Sträucher wie Lavendel, Säckelblume oder Bartblume schon anpflanzen. Warten Sie damit am besten auf ein paar warme Tage zum Ende des Monats hin.

Mondkalender im März 2021: Das ist jetzt im Garten zu tun

Wenn Sie in Ihrem Garten auch Himbeerruten haben, die seit dem Herbst aber noch nicht bearbeitet wurden, ist jetzt die letzte Möglichkeit dafür gekommen. Schneiden Sie die Herbsthimbeere zurück, bevor die ersten jungen Triebe austreten und beugen Sie so Krankheiten der Pflanze vor. Von der Himbeere müssen die alten Ruten entfernt werden, indem sie direkt am Boden gestutzt werden. Sollte es im März nochmal ein paar kühle Tage und vor allem Nachtfröste geben, bietet es sich an, seine bereits bepflanzten und besäten Beete mit Noppenfolie abzudecken, um diese warm zu halten.

Wer ein Fan von grünen Kräutern ist, hat im März eine gute Gelegenheit, um ein Stufenbeet für Pflanzen wie Salbei, Thymian, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Rosmarin, Lorbeer oder Zitronenverbene anzulegen. Das Beet besteht aus zwei Stufen, in denen sich einmal nahrhafte und einmal magere Erde für die verschiedenen Bedürfnisse der Pflanzen befindet.

Auch beim richtigen Düngen der Pflanzen, in erster Linie Obstbäume, gibt es ein paar Kniffe zu beachten: Am besten eignet sich Kompost als natürlicher Dünger. Wenn Sie diesen noch mit Hornmehl vermengen, werden es Ihre Beerensträucher, Apfel- und Birnbäume, Kirschbäume oder Zwetschgenbäume Ihnen danken.

Ebenfalls dankbar sind die Wildbienen, wenn Sie ihnen im März bei der Suche eines Nistplatzes behilflich sind. Sie können sich ein Insektenhotel in den Garten stellen oder aber hochkant ausgerichtete hohle Bambus- oder Schilfstängel, die ebenfalls als Behausung dienen können.

Mondkalender im März 2021: Diese Tage eignen sich jetzt besonders für Gartenarbeiten

An diesen Tagen im März können laut astronomischer Berechnung die vier verschiedenen Pflanzenarten in den jeweiligen Sternzeichen am besten gepflegt und bearbeitet werden:

Blatttage04.-07.03./ 13.-16.03./ 23.-25.03. Gartenarbeiten unterstützen die Blattbildung. Zum Beispiel an Pflanzen wie Endivie, Feldsalat und Kopfkohl. (Skorpion, Krebs, Fische)
Fruchttage07.-09.03./ 16.-18.03./ 25.-27.03. Gartenarbeiten unterstützen Fruchtbildung bei Pflanzen wie Erbsen, Gurken und Kürbissen. (Löwe, Widder, Schütze)
Wurzeltage01.-03.03./ 09.-11.03./ 18.-21.03./ 27.-30.03. Gartenarbeiten unterstützen Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Möhren und Radieschen. (Jungfrau, Stier, Steinbock)
Blüten- und Samentage03.-04.03./ 11.-13.03./ 21.-23.03./ 30.-31.03. Gartenarbeiten unterstützen Blüten- und Samenbildung bei ein- und zweijährigen Pflanzen sowie Stauden und anderen Blütenpflanzen. (Waage, Zwilling, Wassermann)

Zu den Blütenpflanzen gehören hauptsächlich Blumen und Kräuter, zu den Fruchtpflanzen zum Beispiel Erdbeeren, Bohnen, Erbsen, Gurken und anderes Obst. Unter Blattpflanzen werden Salate und Kohl-Pflanzen verstanden und Wurzelpflanzen sind zum Beispiel Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Radieschen oder Lauch.

Am günstigsten ist die Zeit für Gartenarbeit und Arbeiten an den jeweiligen Pflanzen also am Anfang des Monats und vor dem Vollmond am Sonntag, den 28. März.

Vom 1. März bis zum 7. März und vom 22. März bis zum Ende des Monats bietet sich die Gartenarbeit besonders gut an.

Den tagesaktuellen Mondkalender finden Sie hier.

Auch interessant