Diese ersten Kontrollen ermöglichen auch einen Überblick darüber, was getan werden muss und welche Pflanzen wie viel Pflege benötigen. Im Frühjahr öffnen verschiedene Messen und Ausstellungen zum Thema Garten, die jedes Jahr viele Gartenfreunde anziehen. Wer Inspiration für den eigenen Garten sucht, kann sich auch auf der Bundesgartenschau umsehen.
Gartenpflege im Frühjahr: Beete umgraben oder lieber nicht?
Das Umgraben von Beeten galt lange als absolute Pflichtübung im Frühjahr vor dem Pflanzen. Heute gehen die Meinungen hier auseinander. Zwar sollte der Boden idealerweise schon im Herbst gelockert werden, ein Umgraben stört aber oft das Gleichgewicht im Boden. Daher setzt sich vermehrt der Trend durch, den Boden im Herbst lediglich aufzulockern. Neben dem gestörten Gleichgewicht kann das Umgraben laut NDR auch dazu beitragen, dass die Samen von Unkraut an die Oberfläche gelangen und keimen
Im Frühjahr sollte nur umgegraben werden, wenn ein neuer Bereich als Beet vorbereitet wird. Zur Gartenpflege im Frühjahr gehört das Umgraben des Gartens daher nicht mehr. Steht bereits im Herbst fest, dass neue Beete angelegt werden sollen oder ein neuer Bereich zum Anpflanzen genutzt werden soll, sollte das Umgraben idealerweise bereits im Herbst erfolgen.
Gartenpflege im Frühjahr: Rasen richtig pflegen
Rasen gilt gemeinhin als pflegeleicht. Er muss zwar gemäht und in trockenen Sommern gewässert werden, verglichen mit anderen Pflanzen ist die Arbeit allerdings überschaubar. Zur Gartenpflege im Frühjahr gehört aber, den Rasen zu vertikutieren. So wird insbesondere Moos, das zwischen den Grashalmen wächst, entfernt und der Rasen kann besser wachsen. Nach starkem Moosbefall sollte der Rasen auch neu gesät werden. Ansonsten reicht es, diesen nach dem Vertikutieren zu düngen und für eine ausreichende Bewässerung zu sorgen. Durch jährliches Vertikutieren kann übermäßigem und schädlichem Moosbefall effektiv vorgebeugt werden.
Gartenpflege im Frühjahr: Bäume pflegen
Bäume erwachen im Frühjahr aus der Winterruhe, was sich daran bemerkbar macht, dass sie „austreiben“. Es bilden sich Knospen, der Baum nimmt wieder mehr Wasser auf und beginnt dann, zu blühen. Teil der Gartenpflege im Frühjahr ist daher immer auch eine ausgiebige Baumpflege. Die Bäume sollten zunächst einmal auf mögliche Frostschäden oder Tierbissschäden untersucht werden. Ein Gitter als Verbissschutz im Winter hält Tiere fern und beugt Schäden vor.
Wer seine Bäume veredeln will, findet dafür im Frühjahr den richtigen Zeitpunkt. Ende Februar oder Anfang März gilt bei Experten als optimal. Der genaue Zeitpunkt hängt davon ab, wie lang und wie hart der Winter ist. Das Bäumebeschneiden sollte entweder im späten Winter oder im Spätsommer nach der Blüte vorgenommen werden. Beim Bäumespritzen sollte möglichst zurückhaltend vorgegangen werden, denn das Gift schadet auch nützlichen Insekten und Vögeln. Ein Netz kann Früchte beispielsweise ebenfalls schützen.
Gartenpflege im Frühjahr: Das kann im Frühjahr angepflanzt werden
Im Frühjahr wird gepflanzt und das ist für viele Gärtner das Schönste an der Gartenpflege im Frühjahr. Bei Pflanzen ist es sehr wichtig, diese zum richtigen Zeitpunkt zu pflanzen. Auch beim Einpflanzen gilt Vorsicht, denn nicht alle Pflanzen vertragen Frost, der im Frühjahr immer wieder auftreten kann. Ab Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorbei sind, können bedenkenlos folgende Pflanzen gesät werden:
Gartenpflege im Frühjahr: Zur richtigen Zeit düngen
Das Düngen gehört zur Gartenpflege im Frühjahr. Der Boden muss von Unkraut befreit und gegebenenfalls mit Nährstoffen angereichert werden. Beim zusätzlichen Düngen sollte aber darauf geachtet werden, dass die Pflanze oder der Boden nicht überdüngt wird. Hier lohnt es sich, die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen genau im Blick zu behalten. Das bedeutet, dass Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen zusammen gepflanzt werden. Wichtiger als das Düngen ist, dass die Pflanzen richtig bewässert werden. Nur so wachsen sie gesund. Junge Sprosse sind besonders nach dem Anpflanzen sehr empfindlich.
Gartenpflege im Frühjahr: Balkonpflanzen richtig pflegen
Gartenpflege im Frühjahr betrifft auch diejenigen, die keinen Garten haben. Wer einen Balkon hat, kann sich hier einen Minigarten einrichten. Auch der muss natürlich gepflegt werden. Hierbei müssen Pflanzen umgetopft werden, wenn der aktuelle Topf zu klein ist und natürlich gilt auch auf dem Balkon, dass eventuelle Winterschäden entfernt werden müssen.
Beim Umtopfen ist es sehr wichtig, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden, damit die Pflanze nicht zusätzlich geschwächt wird. Balkonpflanzen müssen außerdem besonders regelmäßig gegossen werden, da sich im Topf weniger Wasser sammeln kann und die Pflanzen keine Wurzeln in tiefe Erdschichten ausbilden können.