Gartenmonat März: Welche Blumen Sie pflanzen können und welche Aussaat ansteht
Im März ist der Winter noch nicht vorbei, doch die Tage werden länger und im Garten tut sich einiges. Gartenfreunde bereiten den Garten auf den Frühling vor.
- Kohl, Wurzelgemüse, Salat und Fruchtgemüse sind die passenden Setzlinge im März
- Nun ist ebenfalls die Blütezeit der ersten Schnittblumen und Balkonblumen
- Nur solche Stauden, die im Frühjahr nicht blühen, dürfen Gartenfreunde teilen
Hamburg – Zum Frühlingsbeginn ist die Erde im Gartenmonat März wieder warm genug, um Setzlinge einzusetzen und Gemüse anzupflanzen. Außerdem zeigen im März die ersten Blumen ihre volle Schönheit. Der Gartenkalender sieht zudem zum Beispiel auch die Rasenpflege im März vor.
Gartenmonat März: Diese Pflanzenarten setzten Gartenfreunde ein
Der Gartenmonat März bringt eine Menge Aufgaben mit sich. Erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner ziehen Gemüsepflanzen zuerst als Setzlinge vor, bevor sie die Jungpflanzen im Freien wachsen lassen. Sowohl das Kultivieren der Setzlinge als auch die Einpflanzung im Gemüsegarten sind im März für bestimmte Sorten möglich. Ferner gilt es, Frühlingsblumen zu setzen und Sommerblumen vorzuziehen. Welche Märztage sich am besten als Pflanzzeit eignen, zeigt zum Beispiel der Mondkalender. Laut dem Mondkalender für 2023 erfolgt das Arbeiten im Garten am besten an den ersten Märztagen oder am Monatsende.
Gartenmonat März: Die idealen Setzlinge
Nur bestimmte Setzlinge bereichern die Gartenflora im Gartenmonat März. Fachkundige säen zu dieser Zeit die Vorkultur diverser Kohlarten, beispielsweise Kohlrabi, Kopfkohl und Brokkoli sowie Blumenkohl. Außerdem ziehen sie Wurzelgemüse, wie etwa Knollensellerie und Rote Bete. Selbstversorger bereiten im März Blattgemüse auf die Pflanzung vor, insbesondere Feldsalat, Kopfsalat und Spinat. Auch Pflänzchen von Fruchtgemüse sprießen bereits, darunter Auberginen, Gurken und Paprika.
Kohlarten | Kohlrabi, Kopfkohl, Brokkoli, Blumenkohl |
Wurzelgemüse | Knollensellerie, Rote Bete, Frühkartoffeln, Möhren, Speiserüben, Radieschen |
Blattgemüse | Feldsalat, Kopfsalat, Spinat |
Fruchtgemüse | Aubergine, Gurke, Paprika |
Gartenmonat März: Vorbereitung vor der Pflanzung
Vor der Pflanzung sollte der Hobbygärtner das Erdreich vorbereiten und umgraben, damit die Erdschichten durchmischt sind. So kommen die Gemüsepflanzen im gelockerten Frühbeet leichter an die wichtigen Nährstoffe. Die umliegenden Grünflächen unterziehen Gartenexperten ebenso einer Rasenpflege und entfernen altes Laub, das somit nicht ins Frühbeet gelangen kann. Ins Frühbeet kommen im Gartenmonat März jene Jungpflanzen, die auf der Fensterbank vorgezogen wurden.
Zudem bauen Selbstversorger Wurzelgemüse an, etwa Frühkartoffeln, Möhren, Radieschen und Speiserüben. Aus der Familie des Blattgemüses eignen sich laut Gartenkalender der kälteresistente Spinat sowie der Kopfsalat zum Anbau. Gartenprofis setzen auch Zwiebelgewächse in die Erde. Die Bedingungen für Lauch, Schalotten und Knoblauch sind im Gartenmonat März ausgezeichnet. Gärtnerinnen und Gärtner dürfen nach dem Einpflanzen das Düngen nicht vergessen.
Gartenmonat März: Der März bringt eine vielfältige Blumenpracht
Im Gartenmonat März fängt nicht nur die Aussaat von Gemüse an, sondern auch die Blütezeit der ersten Frühlingsblumen. Zu diesen frühen Blumen zählen Narzissen, Tulpen, Primeln, Stiefmütterchen und der Krokus. Jedoch blühen im März nicht nur Schnittblumen, sondern auch Balkonblumen prächtig auf. Im Gartenmonat März ist nun auch die Zeit gekommen, Sommerblumen vorzuziehen. Besonders beliebt sind beispielsweise Sonnenblumen, Bartnelken und Ringelblumen. Ihr Anbau findet im Gartenmonat März in einem Topf statt, der auf der Fensterbank steht. Optimal ist eine Fensterbank an einem hellen Ort, zu dem viel Sonnenlicht dringt. Wichtig ist, die Erde gut zu wässern und das überschüssige Wasser abzugießen. Mit einem Plastikdeckel wird der Topf in der Sonne zu einem kleinen Treibhaus. Trotzdem darf regelmäßiges Gießen und Lüften nicht vergessen werden.
Wer seine Stauden teilen möchte, sollte das nur bei solchen tun, die im Frühjahr nicht blühen. Laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) muss dafür der Boden frostfrei sein. Stauden, die im Frühjahr blühen, teilen Gärtnerinnen und Gärtner am besten erst im Herbst.
Gartenmonat März: Der richtige Rückschnitt für Bäume und Blumen
Im März können Gärtnerinnen und Gärtner getrost zur Astschere greifen. Laut t-online vertragen zum Beispiel Rosen im März einen kräftigen Rückschnitt, sobald die Forsythien blühen. Dabei sollten Gartenfreunde die Pflanze auch immer auf Schädlinge überprüfen und eventuell befallenen Rückschnitt nicht auf dem Kompost entsorgen. Auch bei Obstbäumen sollten Gartenfans nicht zu lange mit dem Rückschnitt warten. Wer zu spät schneidet, verhindert das richtige Austreiben und die gesunde Fruchtbildung der Obstbäume.