Garten im Februar: Vorbereiten, Düngen, Ansäen – Was Sie jetzt zu tun haben
Der Februar ist der ideale Zeitpunkt, um den eigenen Garten für die neue Saison vorzubereiten. Doch was ist zu tun? Neben Gemüse einpflanzen können Sie jetzt auch das Blumenbeet anlegen.
- Laut Mondkalender ist der Februar ideal zum Säen von einigen Gemüsearten
- Ein starker Rückschnitt von Gehölz ist nur bis Ende Februar erlaubt
- Bereits im Februar blühen die ersten Blumen
Mit dem Gartenmonat Februar neigt sich langsam, aber sicher auch der kalte Winter dem Ende zu. Daher ist der Februar der optimale Zeitpunkt für die ersten Arbeiten im eigenen Garten. Was genau erledigt werden muss, erfahren Sie im Folgenden.
Gartenmonat Februar: Was ist im Garten zu tun?
Ab Februar beginnt wieder das Leben in den Gärten. Deutlich wird dies zum Beispiel dadurch, dass die ersten Blumen wie Winterlinge oder Schneeglöckchen bereits im Gartenmonat Februar die ersten Blüten bilden. Viele weitere Pflanzen können ebenfalls im Februar gepflanzt werden. Eine vor allem für die Selbstversorger wichtige Aufgabe, die im Februar ansteht, ist das Einpflanzen von Gemüse.
Dieses Gemüse kann genau an den frostfreien Tagen im Februar eingepflanzt werden:
- Dicke Bohnen
- Erbsen
- Frühe Möhren und Radieschen
- Spinat
- Zwiebeln
Weitere Gemüsesorten wie beispielsweise Blumen-, Rot- oder Weißkohl, Salat, Paprika und Kohlrabi können Sie ab dem Februar im Haus oder im Gewächshaus vorziehen, um dann ab dem Frühling mit der Aussaat zu beginnen.
Auch Blumenbeete können ab Februar angelegt werden. Verschiedene Sommerblumen wie Lilien, Petunien oder Geranien blühen zum Beispiel nur dann im Sommer richtig gut, wenn die Blumenzwiebeln bereits Ende Februar gepflanzt wurden. Sowohl bei den Blumen als auch beim Gemüse darf zu dieser Zeit das Düngen nicht vergessen werden, da der Boden nach dem Winter meist arm an Nährstoffen ist.
Gartenmonat Februar: Diese Pflanzen müssen jetzt zurückgeschnitten werden
Eine der wichtigsten Aufgaben, die im Gartenmonat Februar ansteht, ist der Rückschnitt von Gehölz. Zum Schutz vor Vögeln ist ein starkes Zurückschneiden nämlich nur noch in diesem Monat erlaubt. Ab März ist laut §39 Absatz 5 des Bundesnaturschutzgesetz das Abschneiden von jeglichem Gehölz untersagt. Dadurch, dass die Bäume, Büsche und Sträucher im Februar noch komplett kahl und ohne Blätter sind, geht die Arbeit zu dieser Zeit zudem deutlich leichter von der Hand.
Eher in Ruhe gelassen werden sollten im Februar hingegen die Stauden im Garten. Diese sollten vielmehr bereits im Herbst geschnitten werden, bevor es im Winter dann richtig kalt wird. Ein zweiter Rückschnitt erfolgt dann erst wieder im Frühling bei Temperaturen von über 15 Grad.
Nicht vergessen werden dürfen bei der Gartenpflege außerdem die Blumen. Einige Blumensorten wie die Lenzrose (Helleborus x orientalis) entwickeln über den Winter hinweg braune Flecken auf den Blättern, oft umgangssprachlich auch als Blattfleckenkrankheit bezeichnet. Bevor sich bei den Blumen die ersten Blüten entwickeln, sollten die betroffenen Blätter geschnitten werden.
Gartenmonat Februar: Welche Vorbereitungen stehen sonst noch an?
Neben dem Einpflanzen von Blumen und Gemüse und dem Zurückschneiden von Pflanzen ist vor allem die Rasenpflege im Gartenmonat Februar wichtig für eine positive nächste Gartensaison. Nachdem der Rasen im Dezember und Januar besser in Ruhe gelassen wird, kann ab Ende Februar wieder mit dem Mähen begonnen werden. Zu dieser Zeit steigt nämlich die Luftfeuchtigkeit wieder an, weshalb der Rasen sehr schnell wächst. Optimal ist es für die Gräser, wenn der Rasen Ende Februar einmal in der Woche gemäht wird.
Außerdem können im Februar die Beete im Garten umgegraben werden, wenn dies nicht bereits im Herbst erledigt wurde. So wird die Fruchtbarkeit des Bodens erhöht und der Weg in eine erfolgreiche neue Gartensaison geebnet.