Grünkohl
Kürbisse
Trauben
Äpfel
Quitten
Gartenarbeit im Oktober: Diese Wintervorbereitungen sind wichtig
Der Boden sollten Gärtnerinnen und Gärtner von Fallobst reinigen, da er sonst faulen könnte. Zusammengekehrtes Laub eignet sich gut als Frostschutz für Beete im Beet. Wer einen Gartenteich besitzt, der sollte diesen im Oktober winterfest machen, von Laub und anderen Pflanzen befreien und mit einem Netz oder einer Plane abdecken. Im Oktober ist außerdem ein guter Zeitpunkt, um den Komposthaufen wachsen zu lassen oder anzulegen. Schneckeneier in feuchten Erdkuhlen, unter Laub, Mulch und Steinen oder im Kompost können an der Oberfläche ausgelegt werden, wo sie Igeln und Vögeln als Futter dienen. (Gartenpflege im Herbst: Ein unordentlicher Garten hilft Tieren)
Gartenarbeit im Oktober: Tipps zum Umgang mit Tieren im Garten
Wichtig ist, Tiere wie etwa Igeln im Garten nicht den Unterschlupf für ihren möglicherweise verfrühten Winterschlaf zu nehmen. Bei der Entsorgung oder Umschichtung von Holzstapeln, Steinhaufen, Laubhügeln und anderen Pflanzen ist laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) deshalb Vorsicht geboten, damit Igel, Kröten und Eidechsen keine Verletzungen erleiden. Maulwürfe dürfen nicht gefangen oder getötet werden, da sie unter Artenschutz stehen. Sie zu vertreiben ist zwar erlaubt, allerdings sind sie auch nützliche Insektenfresser, ganz im Gegensatz zu Wühlmäusen.
Gegen Wühlmäuse können sich Gartenfreunde mit Nagerfallen helfen. Die Erdhügel beider Arten lassen sich an der Öffnung unterscheiden: Maulwurfhügel haben ihr eher kleineres Loch in der Mitte, während ein Wühlmaus-Erdloch an einem größeren seitlichen Ausgang zu erkennen ist. Maulwurfhügel sind darüber hinaus meist größer.
Gartenarbeit im Oktober: Winterschutz ist unerlässlich
Die meisten Kräuter benötigen den einen Winterschutz. Winterharten Kräutern wie Salbei oder Thymian reicht es, wenn sie in der Nähe der Hauswand vor Regen geschützt stehen und auch im Winter etwas mehr Sonne abbekommen. Andere Kräuter wie Kresse, Petersilie und Schnittlauch fühlen sich im Winter auf dem Fensterbrett wohler als im Garten. Die meisten Kübelpflanzen und Stecklinge überwintern ebenfalls am besten drinnen.
Gartenarbeit im Oktober: Dann steht der Heckenschnitt an
Grundsätzlich ist ein Baum- und Heckenschnitt laut dem Bundesnaturschutzgesetz zwischen dem 1. März und 30. September verboten. Tiere, die in den Bäumen oder Hecken leben, können so ungestört den Sommer verbringen und brüten. Im Oktober ist ein radikalerer Rückschnitt aber wieder erlaubt. Grundsätzlich können Gartenfreunde Pflanzen wie Nussbaum und Weiden im Garten problemlos deutlich zurückschneiden.