Garten im Juni: Diese Gartenarbeiten stehen jetzt an – und darum ist jetzt die beste Pflanzzeit für Gemüse
Im Gartenmonat Juni blühen bereits die meisten Blumen und sorgen für ein prachtvolles Blütenmeer. Zudem ist jetzt auch die beste Zeit für Hobbygärtner, Gemüse zu säen.
- Im Gartenmonat Juni säen Gartenfreunde überwiegend Salate und Kräuter
- In diesem Monat gibt es eine große Auswahl an bunt blühenden Blumen
- Auch Balkonpflanzen wachsen im Juni prächtig
München – Im Gartenmonat Juni besteht die letzte Möglichkeit, Setzlinge in den Gemüsegarten einzupflanzen. Außerdem ist es die Blütezeit für unzählige Blumen, sowohl im Garten als auch auf dem Balkon. Damit die Obsternte üppig ausfällt, schützen Hobbygärtner die Bäume vor Schädlingen oder frechen Vögeln.
Gartenmonat Juni: Was Gartenfreunde im Sommer pflanzen können
Die Pflanzzeit vieler Gemüsepflanzen reicht bis in den Juni. Vor allem Salate und Kräuter säen Freizeitgärtner auch noch in diesem Gartenmonat Juni. Wer den Garten mit Salatpflanzen gestalten möchte, denkt daran, im Juni Endivien sowie Pflück- und Schnittsalat zu setzen.
Im Kräutergarten können Sie hingegen Bohnenkraut, Dill und Petersilie anbauen. Im Gemüsegarten findet im Juni auch der Anbau von Wurzelgemüse und Zwiebelgewächsen statt. Gartenfreunde bepflanzen die Beete mit Karotten, Radieschen und Rettich.
Aus der Reihe der Zwiebelgewächse gedeihen besonders Lauch und Zwiebeln hervorragend in diesem Monat. Darüber hinaus bauen Hobbygärtner auch Buschbohnen, Stangenbohnen und Mangold an.
Zusätzliche Tipps zur Gartenarbeit und Gartenpflege stellt der Mondkalender bereit, in dessen Erstellung Wissen aus jahrhundertelangen Beobachtungen der Natur einfließt. Für den Gartenmonat Juni im Jahr 2021 unterscheiden Mondkalender für den Garten zwischen der Pflanzung von Fruchtgemüse, Wurzelgemüse und Kräutern:
Fruchtgemüse pflanzen | Wurzelgemüse pflanzen |
04.06. – 05.06. | 06.06. – 08.06. |
14.06. – 15.06. | 16.06. – 17.06. |
23.06. – 24.06. | 25.06. – 26.06. |
Kräuter werden im Gartenmonat Juni am besten vom 18.06. – 20.06. gepflanzt.
Gartenmonat Juni: Jetzt ist die Blütezeit vieler strahlender Blumen gekommen
Wer im Gartenmonat Juni frische Blumen für einen bunten Strauß sucht, hat die Qual der Wahl. Spätestens Ende des Monats blühen verschiedene Sorten der Pfingstrosen, besonders lang haltbare Bartnelken und Levkojen in Rosa- und Rottönen.
Hortensien erblühen im Juni sowohl im heimischen Garten als auch als Balkonpflanzen in praktischen Blumenkästen. Ihre Blütenfarbe strahlt meist in zartem Pastell und sie verströmen einen wunderbaren süßlichen Duft.
Beliebt sind ebenfalls die Blüten des Lisianthus im Gartenmonat Juni. Er wird auch Eustoma oder Japanrose genannt und findet sich häufig in Brautsträußen.
Bouvardien sind Pflanzen, die zwar das ganze Jahr über verfügbar sind, jedoch ist die Auswahl an verschiedenen Sorten in den Sommermonaten und somit auch im Juni am größten. Ebenso bauen Hobbygärtner blühende Stauden an, etwa das Brandkraut. Weitere Auskünfte zur Blütezeit der bekanntesten Blumen erhalten Hobbygärtner bei Blumenhändlern.
Gartenmonat Juni: Wie die Ernte vor Schädlingen geschützt wird
Neben dem Gemüseanbau und der Blütezeit der Blumen gibt es noch weitere Arbeiten im Gartenmonat Juni zu erledigen. Denn sowohl Zierpflanzen als auch Obstbäume können zu dieser Zeit des Jahres unter Schädlingsbefall leiden. Junikäfer sind nicht wählerisch und ernähren sich von Blättern und Blüten. Ihre Larven fressen die Wurzeln der Pflanzen.
Wichtig ist daher, zu verhindern, dass sich die Junikäfer vermehren. Auch Blattläuse machen sich über Blätter und Triebe her. Für die Bäume selbst sind diese Läuse meist ungefährlich. Pilzkrankheiten entziehen dem Baum jedoch Nährstoffe, da sie in das Holz dringen.
Zudem wird Obst im Gartenmonat Juni von schädlichen Insekten angegriffen. Kirschbäume leiden beispielsweise oft unter einem Befall von Kirschfruchtfliegen. Um diese Fruchtfliegen in der Erntezeit vom Baum fernzuhalten, empfiehlt sich ein Schutznetz, das die Obsternte schützt.
Doch Bäume benötigen nicht nur Schädlingsbekämpfung. Ein Sommerschnitt ist ebenfalls Teil der regelmäßigen Pflege des Obstgartens. Freizeitgärtner lernen in Baumschulen bei Obstbaumschnittkursen, was beim Schnitt zu beachten ist.