Gartenkalender: Von Januar bis Dezember – diese Arbeiten müssen jetzt erledigt werden
In jedem Monat gibt es im Garten etwas zu tun. Damit Gärtnerinnen und Gärtner den Überblick nicht verlieren, hilft ein Jahreszeitenkalender aus.
- Der Jahreszeitenkalender gibt Tipps, damit Gartenfans zu jeder Jahreszeit wissen, was im Garten zu tun ist.
- In einem Jahreszeitenkalender sind alle nötigen Arbeiten im Garten anschaulich vereint.
- Jahreszeitenkalender gibt es in zahlreichen Ausführungen sogar als Jahreszeiten-Gartenkalender mit Saatgut, das Gartenfans direkt im entsprechenden Monat einpflanzen können.
Jahreszeitenkalender: Das bringt ein Jahreszeitenkalender
Der Rasen im eigenen Garten benötigt oft das ganze Jahr über ebenso Pflege wie Hecken, Sträucher und Bäume. Wer einen Ziergarten anlegen oder sogar Gemüse anpflanzen und später ernten möchte, der braucht gutes Gärtner-Grundwissen, damit alles prächtig gedeiht. Der Jahreszeitenkalender ist dabei eine große Hilfe, der die Phänologie miteinbezieht. Ob die ersten vorbereitenden Tätigkeiten im Frühjahr, die Pflege im Sommer oder die Ernte sowie das Vorbereiten des Gartens auf den Winterschlaf im Herbst: Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Anforderungen und ein Jahreszeitenkalender von Frühling bis Winter ist eine wertvolle Unterstützung. Er schreibt auch vor, wann es Zeit ist, seine Forsythie zu schneiden oder sich um die Esparsette zu kümmern.
Jahreszeitenkalender: Was kann ich im Frühjahr im Garten machen?
Das Frühjahr ist die Jahreszeit im Garten, in der zu Beginn noch alles ruht, nach und nach aber zum Leben erwacht. In dieser Zeit benötigt der Garten besonders viel Aufmerksamkeit, denn dort wird alles vorbereitet, was später blühen und gedeihen soll. Schon im Frühjahr beginnt die Planung: Wie soll der Garten in diesem Jahr aussehen? Sollen ihn Forsythien schmücken? Soll der Schwerpunkt auf zierende Elemente gelegt werden oder soll es ein Nutzgarten mit Obst- und Gemüseanbau und ein paar Esparsetten werden?
Je nach Vorliebe eignen sich dafür dann auch unterschiedliche Jahreszeitenkalender. So legt die Phänologie fest, dass unterschiedliche Pflanzen auch unterschiedlich auf die jeweiligen Wetterverhältnisse reagieren. Es gibt Gartenkalender für Jahreszeiten, die sich ausschließlich auf Gemüse und die richtige Aussaat fokussieren. Ebenso wie Jahreszeitenkalender speziell für den Ziergarten. Wer sich nicht sicher ist, wohin die Reise gehen soll, greift am besten zu Gartenkalendern zum Eintragen, die individuell mit Notizen und Bemerkungen befüllt werden können.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im Januar: Im Januar liegt der Garten noch brach und wartet auf sein Erwachen mit der ersten Frühlingssonne. Es gibt aber durchaus schon ein paar Dinge zu tun. So können Gartenfans einige Gemüsesorten wie Paprika zu dieser Jahreszeit im Haus schon vorziehen und später umpflanzen. Auch lassen sich beispielsweise schon Obstbäume ebenso wie Steckhölzer oder Stachelbeer- sowie Johannisbeersträucher zurückschneiden. Auch im Ziergarten stehen bereits Arbeiten an, wie das Entfernen von Wurzelausläufern oder das Fällen von kranken und beschädigten Bäumen. Sollte es zu verstärkten Schneefällen kommen, empfiehlt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) zudem, Bäume und Sträucher regelmäßig von ihren Schneemassen zu befreien. Und auch das Gießen darf im Januar nicht in Vergessenheit raten, denn auch bei Kälte benötigen die Pflanzen Wasser.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im Februar: Bereits im Februar lassen sich schon die Beete für den Nutzgarten vorbereiten, jetzt ist laut Gartenkalender auch die Jahreszeit, um Hochbeete anzulegen oder wiederherzustellen. Es lassen sich Kartoffeln vorkeimen und das erste Gemüse kann ausgesät werden. Im Ziergarten sollten Gartenliebhaber im Februar den Kompost sieben sowie Sträucher und Gräser stutzen. Der Rasen freut sich über ein wenig Dünger und zum Ende des Februar können die ersten Blumensamen in die Erde.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im März: Im März wird die Sonne zunehmend stärker und der Garten erwacht – im Frühling beginnt auch laut Jahreszeitenkalender endlich die Zeit der aktiven Gartenarbeit. Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner können den Gemüsegarten jetzt bepflanzen, beispielsweise lassen sich Frühbeete mit Salaten, Kohlgewächsen und Kräutern anlegen. Nun lässt sich auch Gemüse wie Tomaten vorziehen. Im Ziergarten hilft der Griff zur Gartenschere: Neue Triebe bei den Forsythien entwickeln sich zum Beispiel besonders gut, wenn Gärtnerinnen und Gärtner die Pflanze im März schneiden. Auch schöne Sommerblumen wie die Esparsette können Heimwerker im März aussäen. Zwiebelblumen freuen sich über eine große Portion Dünger.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im April: Im April geht es tatkräftig weiter, im Obst- und Gemüsegarten steht einiges an. Die vorgezogenen Kartoffeln können jetzt ins Beet und Obstbäume und Obststräucher benötigen eine Ration Dünger, um besonders ertragreich zu werden. Im April ist es Zeit, Gurken vorzuziehen und Tomaten zu pikieren. Im Ziergarten lassen sich nun Bodendecker und Sommerzwiebeln pflanzen, einige Sommerblumen lassen sich auch direkt aussäen. Alle Pflanzen mögen eine Gründüngung und auch die Pflege des Rasens steht auf dem Plan.
Jahreszeitenkalender: Was kann ich im Sommer im Garten machen?
Der Sommer ist laut Jahreszeitenkalender für den Garten die Zeit des Blühens und der Farbenpracht. Nun können Gartenliebhaber die Früchte der Mühen aus dem Frühjahr und den ersten Frühlingswochen genießen. Es stehen aber nach wie vor einige Arbeit an, denn der Sommer bringt zum Beispiel auch Hitze und damit ein erhöhtes Bedürfnis nach Wasser bei den Pflanzen mit sich. Auch finden in den frühen Sommermonaten weitere Aussaaten statt.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im Mai: Im Mai kommen die ersten vorgezogenen Jungpflanzen wie Tomaten und Paprika in die Beete. Bevor Gartenfreunde das Gemüse aussäen, müssen sie das Gemüsebeet einmal auflockern. Laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) hilft das auch bei der Unkrautbekämpfung. Denn wer die Unkrautwurzeln direkt aus dem Boden zieht, hat später weniger zu tun. Um den Pflanzen die nötigen Nährstoffe zu geben, ist regelmäßiges Düngen und Mulchen sinnvoll.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im Juni: Im Juni lassen sich laut Jahreszeiten-Gartenkalender am besten Hochbeete und Gemüsebeete bepflanzen – am besten so, dass sich die verschiedenen Pflanzen in den Mischkulturen nicht ins Gehege kommen. Kartoffeln und Zwiebeln passen beispielsweise gut zusammen, ebenso wie Tomaten, Gurken und Paprika. Tomaten gesellen sich allerdings nicht so gern zu Fenchel oder Rote Beete. Haben Gartenbesitzerinnen und -besitzer ihren Rasen im Frühjahr neu ausgesät, können sie ihn jetzt das erste Mal mähen.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im Juli: Im Nutzgarten können Gartenfans im Juli die ersten Ernten eintragen. Aber es stehen auch weitere Aussaaten von zum Beispiel Radieschen, Spinat oder Salbei an. Im Ziergarten sind die heißen Sommertage vor allem die Zeit des regelmäßigen Bewässerns, damit alles prächtig weiter blüht und nicht vertrocknet.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im August: Im August sind die letzten Aussaaten fällig, hier sind Gemüsesorten wie Endiviensalat oder Mangold an der Reihe und finden ihren Platz in den Gemüsebeeten. Der August beschert außerdem einen vollen Erntekorb, denn viele Gemüsesorten und Obstsorten sind jetzt reif. Im Ziergarten gehören nun die ersten Herbstblüher wie Hortensien in die Erde.
Jahreszeitenkalender: Was kann ich im Herbst im Garten machen?
Der Gartenkalender für die Jahreszeit Herbst gibt zahlreiche Tipps für die erntereiche Spätsommerzeit und Herbstzeit. Gärtnerinnen und Gärtner können sich über all die Früchte und Blüten freuen, die sie in der vorhergegangenen Jahreszeit eingesät haben. Der Jahreszeitenkalender zeigt auch hier Monat für Monat auf, welche Schritte im Garten notwendig sind.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im September: September ist vor allem Erntezeit. Obst, Gemüse und Kräuter sind reif und bereit für den direkten Verzehr oder für die Lagerung. Im Ziergarten lassen sich weitere Blumenzwiebeln pflanzen und zweijährige Pflanzen aussäen. Laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) ist es dabei wichtig, den richtigen Standort für die Blumenzwiebeln zu wählen. Ob die Zwiebel Sonne oder Halbschatten benötigt, ist auf dem jeweiligen Etikett deklariert. Den Rasen sollten Gärtnerinnen und Gärtner im frühen Herbst nochmals vertikutieren. Vorbereitende Arbeiten für den Winter sind zum Beispiel das Abdecken des Gartenteichs oder das Einrichten von Quartieren für Igel.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im Oktober: Auch im Oktober steht die Ernte ganz vorn auf der Aufgabenliste. Im Ziergarten ist nun die beste Jahreszeit, um Rosen zu pflanzen und Winterzwiebeln zu stecken. Im Oktober braucht auch der Komposthaufen noch mal etwas Aufmerksamkeit: Bevor der Winter einbricht, sollten Gartenfans ihn umschichten. Dann zersetzen sich auch neu hinzugefügtes Laub und Gartenabfälle schneller.
Jahreszeitenkalender: Was kann ich im Winter im Garten machen?
Der Gartenkalender hält auch für die Jahreszeit Winter einiges an Aufgaben für den Hobbygärtner bereit. Nun wird der Garten langsam winterfest gemacht, damit die Pflanzen nicht erfrieren und mehrjährige Pflanzen auch im kommenden Jahr wieder erblühen. Der Jahreszeitenkalender reicht im Winter von etwa November bis Dezember, teils auch bis zum März.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im November: Im November müssen Gärtnerinnen und Gärtner Pflanzen und vor allem junge Bäume vor dem kommenden Frost schützen. Die allerletzte Ernte für das Jahr steht an, damit Obstbäume und Gemüsebeete in Winterruhe gehen können. Im November können auch weitere vorbereitende Aufgaben vorgenommen werden, wie das Pflanzen neuer Hecken oder Gehölze sowie Frühlingsstauden.
- Jahreszeitenkalender für den Garten im Dezember: Der Dezember dient laut Jahreszeitkalender vor allem dem Schutz des Gartens vor dem Winter. Neben dem Frostschutz junger Gewächse sollten Gartenfans nun den Gartenboden kalken und Obstbäume mit Kompost versorgen. Zwiebeln und Knollen für das nächste Jahr lassen sich am besten geschützt einlagern.