1. 24garten
  2. Gartenkalender
  3. Aussaatkalender

Aussaatkalender Juli: Aussaat für Gemüse, Kräuter und Obst im Juli

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Gemüse, Kräuter und Obst im Juli aussäen und anbauen! Praktische Tipps für den Anbau von heimischen Gemüse-, Kräuter- und Obstsorten.

Bonn – Unser Planet befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen handeln nachhaltig, um ihre Umwelt zu schützen. Daher setzen viele Menschen wieder mehr auf Selbstversorgung und das nicht nur in ländlichen Regionen. Doch dabei stößt man auch immer wieder auf Schwierigkeiten, denn nicht jede Gemüsesorte kann das ganze Jahr über angebaut werden. Je nach Gemüsesorte, Kräuterart und Obstgattung ist ein individueller Rhythmus zu beachten.

Aussaatkalender Juli: Die passenden Gemüsepflanzen für Juli

Ein Zwetschgenbaum mit reifen Zwetschgen.
Bestimmte Obstsorten sind schon ab Juli reif, andere können jetzt vermehrt werden. © Julian Stratenschulte/dpa

Die alte Bauernregel „Im Juli warmer Sonnenschein, macht alle Früchte reif und fein.“, sagt es bereits: Im Juli haben viele Gemüsepflanzen Saison. Zur Aussaat, egal, ob es sich dabei um ein Hochbeet oder um eine Freilandaussaat handelt, eignet sich vor allem schnell wachsendes Gemüse wie Endivie, Römer-, Garten- oder Eisbergsalat, welches im Herbst geerntet werden kann. Damit erfolgreich ausgesät und gepflanzt werden kann, sollte zuerst der Boden etwas aufgelockert und gedüngt werden. Eine Übersicht, welche Pflanzen wann angebaut werden können, gibt es zum Beispiel vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) mit Sitz in Bonn.

Damit das Gemüse auch ordentlich wachsen kann, ist die Fruchtfolge zu beachten. Dabei wird zwischen Schwach-, Mittel- und Starkzehrer unterschieden. Schwachzehrer entziehen dem Boden nur wenig Stickstoff, während Starkzehrer viel benötigen. Diese Unterteilung ist wichtig, da ansonsten dem Boden bei falscher Behandlung zu viele Nährstoffe entnommen werden. Die Schäden daraus wären:

Daher sollten jedes Jahr andere Pflanzen angebaut werden. Einteilen können Gartenfreunde zum Beispiel das Beet nach den drei Kategorien und jeden Bereich entsprechend düngen. Im darauffolgenden Jahr werden dann zum Beispiel anstatt Mittelzehrern Schwachzehrer gepflanzt Und am Ende sorgt Kompost dafür, dass der Boden wieder für Starkzehrer geeignet ist.

Aussaatkalender Juli: Schwach-, Mittel- und Starkzehrer – eine Übersicht

Schwach zehrende Pflanzen sind etwa Erbsen, Radieschen oder Zwiebelgewächse. Nach den stark zehrenden Pflanzen bietet es sich an, grüne Bohnen zu pflanzen, während nach schwach zehrenden Pflanzen Mittelzehrer wie Rote Bete, Fenchel oder Kohlrabi angebaut werden sollten. Jedoch sind die Grenzen zwischen den einzelnen Kategorien nicht ganz klar festgelegt.

Zu guter Letzt gibt es noch die Starkzehrer, welche dem Boden viel Stickstoff entziehen. Zu dieser Gattung gehören zum Beispiel:

Aussaatkalender Juli: Die besten Kräuter

Kräuter sind eine wichtige Stütze im heimischen Garten, denn viele Sorten haben einen hohen Anteil an ätherischen Ölen, die gesundheitsfördernd sind. Im Juli eignen sich vor allem folgende Sorten zum Anbau:

Anders als Gemüsepflanzen wie beispielsweise Bohnen benötigen Kräuter eine gewisse Grundfeuchte; Staunässe sollte allerdings vermieden werden. Dazu muss lediglich der Boden regelmäßig aufgelockert werden. Sollten die Kräuter auf einem Balkon angebaut werden, kann eine Drainageschicht mit Kieselsteinen aufgebaut werden. Die meisten Kräuter benötigen einen warmen und sonnigen Standort, nur so können sich die Pflanzen richtig entwickeln. Im Winter hingegen sollten die Kräuter nach Innen gebracht werden.

Daneben gibt es allerdings auch Kräuter, die auch mit halbschattigem oder schattigem Standort auskommen, dazu zählen:

Auch bei diesen Arten ist es wichtig, dass die Pflanzen eine gewisse Grundnässe haben, sich diese aber nicht stauen kann. Bei Kräutern und Gemüse hat es sich durchgesetzt, sie im Vorfeld zu kultivieren (beispielsweise als Vorkultur auf der Fensterbank).

Aussaatkalender Juli: Die passenden Obstsorten

Wie auch bei den Gemüsepflanzen gibt es Obstsorten, die ab Juli geerntet werden können. Dazu gehören zum Beispiel:

Außerdem ist im Juli ein guter Zeitpunkt, die Himbeeren zu mulchen. Gartenfans, die mit ihren Johannisbeeren zufrieden sind, können im Juli außerdem Stecklinge schneiden und die Pflanze so vermehren. Bis sich Wurzeln bilden, sollten die Stecklinge feucht gehalten werden, im nächsten Jahr dürfen sie dann ins Freie umziehen. Auch einige Kräuter lassen sich nun durch Stecklinge vermehren.

Auch interessant