1. 24garten
  2. Gartenkalender
  3. Aussaatkalender

Aussaatkalender März: Aussaat für Gemüse, Kräuter und Obst im März

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Der März läutet den Frühling ein und das bedeutet, dass sich auch der Aussaatkalender füllt. Besonders beim Gemüse können sich Gärtnerinnen und Gärtner austoben.

München – Der Frühling steht vor der Tür und es wird endlich wieder Zeit für eine aktivere Gartengestaltung. Die Sonne kommt heraus, die Temperaturen steigen und auch nachts droht nur noch in Ausnahmefällen Bodenfrost. Gemüse-, Obst- und Kräutersorten, die es tendenziell etwas kühler mögen, sind nun reif fürs Beet im Garten. Auch etwas empfindlichere Pflanzen wie Tomaten oder Basilikum kann der Gärtner oder die Gärtnerin im März geschützt auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen.

Aussaatkalender März: Der Pflanzmonat, der den Frühling einläutet

Im März ruft endlich wieder der Garten. Es regnet noch verhältnismäßig oft, schneit aber in der Regel nicht mehr. Zudem fallen die Temperaturen nachts zwar womöglich noch unter fünf Grad Celsius, aber nicht mehr unter die Null-Grad-Marke. Dementsprechend vielfältig gestaltet sich auch der Aussaatkalender im März und die Gartengestaltung. Der Gärtner oder die Gärtnerin kann verschiedene Gemüse als Freilandaussaat in die Erde bringen und andere Sorten wie Sellerie, Kürbis, Zucchini und Tomate vorziehen. Denn nur unterirdisch wachsende Sorten können direkt draußen wachsen. Dazu zählen beispielsweise Rote Beete, Speiserüben und Möhren.

Ausaatkalender März: Passende Gemüsesorten im Überblick

Im Bereich Gemüse hat der Gärtner oder die Gärtnerin beim Pflanzen und der Gartengestaltung allerhand Auswahlmöglichkeiten. Schließlich gibt es viele Gemüsesorten, die es tendenziell eher frisch während ihres Wachstums mögen. Das Aussäen im frühen Frühjahr verspricht also eine üppige Ernte im Spätsommer bis Herbst. Aussäen können Gartenfans laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) im März im Garten zum Beispiel: 

Zudem gibt es eine Reihe an Gemüsesorten für den März, die der Gärtner oder die Gärtnerin vorziehen kann. Je nach Sorte reicht die Fensterbank aus oder es muss ein beheiztes Gewächshaus sein. Folgende Gemüsesorten gehören zum Beispiel zur Vorzucht-Kategorie:

Möchte der Gärtner oder die Gärtnerin Tomaten pflanzen, ist ein unbeheizter, geschützter Ort ideal. Nach draußen dürfen die zarten Tomatenpflänzchen erst nach den Eisheiligen im Mai.

Aussatkalender März: Passende Obstsorten im Überblick

Beim Obst ist der Gärtner oder die Gärtnerin im März bei der Gartengestaltung noch eingeschränkter, denn viele Obstsorten brauchen mehr Licht und beständigere, wärmere Temperaturen. Rhabarber und Erdbeeren lassen sich dennoch schon einpflanzen. Bei Heidelbeeren sollten Gartenfans am besten bis Ende März warten. Melonensorten wie Wassermelone und Honigmelone gedeihen am besten im Gewächshaus, bis sie Ende Mai ins Freiland wechseln können. Aprikosenbäume tragen bereits im März ihre weißen Blüten, noch bevor sich die ersten Blätter zeigen. Birnenbäume sollten bis zuletzt im Garten gut geschützt stehen, da ein letzter Frost im März laut der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau noch zu Frostschäden im Holz führen kann.

Aussaatkalender März: Diese Kräuter können jetzt in die Erde

Bei den Kräutern ist die Bandbreite an Samen, die bereits im März in die Aussaatschale dürfen, wieder umfangreicher. Viele der Kräuter müssen Gartenfans dennoch vorziehen. Der Aussaatkalender im März sieht laut dem Umweltinstitut München unter anderem folgende Kräuter für den Frühlingsmonat vor: 

Neben Basilikum gehören auch Senf und Pfeffer zu den Anzucht-Pflanzen, die zur Keimung zunächst den Schutz und die Wärme eines Gewächshauses brauchen und gegen Ende des Frühlings bereit sind fürs Freiland.

Auch interessant