Aussaatkalender Juni: Aussaat für Gemüse, Kräuter und Obst im Juni
Der Juni ist ein guter Monat zum Aussäen von Gemüse und Kräutern. Milde Temperaturen und viel Sonnenschein lassen die Pflanzen gut wachsen.
- Im Juni wachsen Salate aller Art besonders gut.
- Klassische Herbstgemüse wie Kürbis oder Grünkohl sollten im Juni gesät werden.
- Auch kälteempfindliche Pflanzen dürfen im Juni endlich im Freiland ausgesät werden.
Oldenburg – Der Juni zählt bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern zu einem der geschäftigsten Monate. Wenn die Temperaturen stabil sind und mit Frostnächten nicht mehr zu rechnen ist, können Gartenfreunde neben Sommerblumen Gemüse, Kräuter und Obstpflanzen aller Art aussäen. Typischerweise säen Kleingärtnerinnen und Kleingärtner im Juni Samen von Gemüsepflanzen aus, die im Spätsommer und Herbst als Beilage oder Hauptzutat in schmackhaften Gerichten dienen. Kohl und Salat gedeihen im Juni laut Pflanzkalender hervorragend, aber auch Bohnensamen lassen es sich im Freiland gut gehen. Für Hobbyköche und Hobbyköchinnen ist im Juni außerdem die Zeit, den Nachschub für ihre Kräuterregale anzusetzen.
Aussaatkalender Juni: Das Gemüse kann jetzt ins Beet
Natürlich startet die Gartensaison für die meisten Gartenfreunde bereits im Frühling, doch erst im Juni haben sich die Temperaturen soweit eingependelt, dass Bodenfrost keine Gefahr mehr für Saat und Keimlinge darstellt. Nun können bedenkenlos Gemüsepflanzen und Sommerblumen im Freiland in die Erde. Am besten gedeihen im Gartenmonat Juni Salate wie Römersalat, Eisbergsalat, Feldsalat und Romanesco. Ein Blick auf den Pflanzenkalender zeigt aber auch, dass Kohl, Bohnen und Wurzelgemüse die milden Temperaturen lieben. Grünkohl, Blumenkohl, Kohlrabi und Fenchel sind laut dem Aussaatkalender beziehungsweise Pflanzkalender perfekte Junipflanzen. Puffbohnen, Steckrüben und Pastinaken sollten Gartenfans ebenfalls nun aussäen. Daneben können laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) noch folgende Gemüsesamen und Gemüsepflanzen ins Beet unter freiem Himmel:
- Endivie
- Gartensalat
- Tetragonia
- Mangold
- Steckrübe
- Spinat
- Feldsalat
- Spinat
- Radieschen
- Schwarzer Rettich
- Lauchzwiebeln
- Brokkoli
- Chinakohl
- Pak Choi
- Spargel-Erbsen
- Feuerbohnen
- Grüne Bohnen
- Gartenbohnen
- Stangenbohnen
- Fleischkraut
- Radicchio
- Chicorée-Wurzeln
- Aubergine
- Gewürzgurke
- Zucchini
- Gurke
- Mais
- Zuckermais
- Fenchel
Im Gartenmonat Juni haben Hobbygärtner außerdem die letzte Chance, klassische Herbstgemüse anzusäen. Wer während der stürmisch-kühlen Herbstzeit köstliche Kürbissuppen zubereiten möchte, sollte im Juni noch Kürbis, Möhren und Kartoffeln säen. Im Herbst und Winter darf Rosenkohl und Rotkohl natürlich auch nicht fehlen. Ideale Aussaatzeit ist auch dort der Gartenmonat Juni.
Zucchini können im Beet zu unerwarteter Größe heranwachsen. Gärtnerinnen und Gärtner sollten laut der Landwirtschaftskammer Niedersachsen darauf achten, dass die Früchte der Pflanze nicht größer als 15 bis 20 Zentimeter werden. Denn nur dann haben sie noch einen intensiven Geschmack. Ansonsten verlieren die Früchte ihre nussige Note und werden geschmacklos. Aus den Ernteerträgen lassen sich beispielsweise sehr gut eine kalorienarme Nudel-Variante zubereiten.
Aussaatkalender Juni: Diese Kräuter können nun ins Beet
Kräuter sorgen für die richtige Würze in Gerichten aller Art. Erst frisches Basilikum verleiht Spaghetti mit einer Sauce von passierten Tomaten aus dem eigenen Garten die einzigartig italienische Note. Vorsicht ist bei zarten Kräutern geboten, die mit plötzlichen Wetterumschwüngen nur schwerlich umgehen können. Pfiffige Kräuterkennerinnen und -kenner ziehen daher neben Sommerblumen auch Vorkulturen ihres Basilikums oder Thymians auf dem Balkon oder auf der Fensterbank und pflanzen die Kräuter dann im späten Juni ins Freiland um. Dann sind sie widerstandsfähiger. Kräuter, die laut Pflanzkalender im Gartenmonat Juni gut wachsen, sind zum Beispiel:
- Thymian
- Dill
- Bohnenkraut
- Petersilie
- Kresse
- Kümmel
- Schnittlauch
- Schaumkräuter
- Senf
- Blattkoriander
- Rucola
- Große Kapuzinerkresse
- Brunnenkresse
In Vorkultur können Gärtnerinnen und Gärtner im Juni Thymian, Senf und Lavendel vorziehen. Wer Senf anbauen möchte, sollte den richtigen Standort beachten. Die Senfpflanze sollte nur alle vier Jahre am selben Platz wachsen, damit die ausreichende Nährstoffversorgung gewährleistet ist. Von der Senfpflanze können sowohl die Körner als auch die Blätter in der Küche zum Einsatz kommen. Aber auch die Wurzeln der Pflanze sind von Bedeutung: Sie wachsen sehr tief in den Boden und lockern die Erde auf. So dient Senf auch als Gründünger im Garten.
Aussaatkalender Juni: Obst im Juni vorziehen
Wer im Sommer leckeres Obst ernten möchte, sollte neben Sommerblumen im Herbst entsprechende Obstbäume im Garten einpflanzen. Natürlich ist auch eine Anzucht über Samen möglich, diese dauert aber wesentlich länger und Schädlinge fallen nicht selten über die kleinen Pflanzen her. Aprikosenbäume und Birnenbäume können Gartenfans laut Pflanzkalender im Juni vorziehen, die Vermehrung von Brombeersträuchern, Heidelbeersträuchern, Stachelbeersträuchern und Johannisbeersträuchern erfolgt meistens mithilfe von Stecklingen kräftiger Pflanzen.