1. 24garten
  2. Gartenkalender
  3. Aussaatkalender

Aussaatkalender Dezember: Aussaat für Gemüse, Kräuter und Obst im Dezember

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Solange der Boden noch nicht vom Frost heimgesucht wurde, können Gärtnerinnen und Gärtner auch im Dezember noch Pflanzen im Garten anpflanzen. Rhabarber ist zum Beispiel sehr robust.

Hamburg – Im Winter ruht die Natur – auch im heimischen Garten. Während es in den Monaten November und Dezember noch einiges zu ernten gibt, fällt der Aussaatkalender für den Dezember nicht ganz so vielfältig aus. Vielen Samen ist es jetzt einfach zu kalt. Aber das soll nicht bedeuten, dass Gemüsepflanzen, Kräuter und Obst kurz vor Weihnachten nicht doch in die Erde kommen. Voraussetzung neben der Widerstandsfähigkeit der Pflanzensamen sind meist auch milde Temperaturen und ein nicht vom Frost gefestigter Boden. Wer wärmeliebende Sorten bevorzugt, kann im Dezember auf ein Hochbeet oder die heimische Küchenbank zurückgreifen. So bleiben der Garten und die Wohnung das ganze Jahr lang grün. 

Aussaatkalender Dezember: Die Gemüsepflanzen vertragen Kälte

Bei der Aussaat von Gemüsepflanzen im Garten können Gärtnerinnen und Gärtner zwischen der Freilandaussaat und der Vorkultur unterscheiden. Bei der ersten Variante bringen Gartenfans die Saat direkt ins Beet. Das bietet sich vor allem bei Pflanzen an, die einem einen späteren Standortwechsel nicht so gut verzeihen. Langsam wachsendes sowie wärmeliebendes Gemüse braucht hingegen einen Zwischenschritt und sollte von Gärtnerinnen und Gärtnern erst in speziellen Aussaattöpfen oder in Töpfen auf der Küchenbank vorgezogen. Im Frühling kommen die Pflanzen dann ins Gartenbeet. Ob Freilandaussaat oder Vorkultur, nur wenige Gemüsepflanzen eignen sich laut Aussaatkalender für eine Aussaat im kalten Dezember:

Spezieller Winterknoblauch ist sehr widerstandsfähig. Im Normalfall müssen ihn Gartenfans diesen von Anfang September bis Ende Oktober einpflanzen. Wer jedoch zu spät dran ist, hat auch bei einer Aussaat im Dezember noch Hoffnung auf das Keimen der Knoblauchzehen. Wer sein Hochbeet bepflanzen möchte, kann dort auch gut im Dezember noch Knoblauchzehen hineinstecken.

Beim Rhabarber sieht es ähnlich aus. Das Stangengemüse fühlt sich laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) am wohlsten an einem halbsonnigen Platz im Garten und kann der Kälte im Winter gut trotzen. Beachten sollten Gartenfreunde, dass die Pflanze mehrjährig ist und beständig wächst, sodass genügend Platz im Beet wichtig ist. Ist der Dezember mild und der Boden locker genug, können Gärtnerinnen und Gärtner auch eine Einpflanzung im Dezember wagen.

Aussaatkalender Dezember: Diese Kräuter mögen den Dezember

Küchenkräuter sind vor allem bei Hobbyköchen ganzjährig sehr beliebt. Während es im Sommer kein Problem darstellt, täglich frische Kräuter aus dem Garten zu bekommen, gestaltet sich dies im Dezember schon ein bisschen schwieriger. Um auch nun nicht auf die beliebten Küchenkräuter verzichten zu müssen, ist der Anbau in der Wohnung eine beliebte Lösung. Besonders gut geeignet für eine Aussaat im Dezember sind die folgenden Kräuter: 

Aussaatkalender Dezember: Obst für den Garten im Winter

Obst aus dem eigenen Garten ist für jeden Hobbygärtner die größte Freude. Solang der Boden offen ist, können Gartenfreunde robuste Obstgehölze auch im Dezember problemlos einpflanzen. Besonders geeignet sind Kirschen und Pflaumen. Aber nicht nur große Bäume, sondern auch kleinere Sträucher sind oft winterhart und kommen für eine Aussaat gegen Ende des Jahres infrage. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang vergleichsweise robuste Sorten wie Heidelbeere oder Sanddorn.

Aussaatkalender Dezember: Ein Hochbeet spendet Wärme

Obwohl Gartenfans Gemüsepflanzen, Kräutersamen und Obststräucher teilweise noch im Dezember aussäen können, ist die Auswahl im Vergleich zu den wärmeren Monaten eher gering. Ein bepflanztes Hochbeet im Garten kann für Abhilfe sorgen. Ein erhöhtes Beet wirkt laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) nicht nur als Wärmespeicher, sondern kann Pflanzen auch vor Frost und Schädlingen schützen. Mit einem Kälteschutzvlies aus Naturmaterialien bleibt ein Hochbeet mindestens fünf Grad wärmer als seine Umgebung. Besonders nützlich ist eine Version auf Rollen. So können Gärtnerinnen und Gärtner die Pflanzen je nach Wetterlage in die Sonne oder einen geschützten und windstillen Ort schieben.

Auch interessant